41 Stunden pro Woche – geht es nach einigen Vertretern der Industrie und der Volkpartei, dann sollten wir alle künftig nicht weniger, sondern noch mehr arbeiten.
Und das sorgt für viel Aufregung – in der Bevölkerung und auch am anderen Ende des politischen Spektrums, das eine 32-Stunden-Woche bei vollem Lohn fordert.
Wir sprechen heute darüber, was für und was gegen mehr Arbeitszeit spricht. Und darüber, wieso diese Debatte an ihrem Ziel vorbeischießt.

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1539 Folgen
-
Folge vom 25.04.2024Brauchen wir eine 41-Stunden-Woche?
-
Folge vom 24.04.2024Marcel Hirschers überraschendes ComebackJahrelang hat er den Skisport dominiert wie kein anderer: Marcel Hirscher, der für Österreich unzählige Erfolge eingefahren hat. Nach einem temporären Karriere-Aus will er es jetzt noch einmal wissen – und kündigt sein Comeback an. Allerdings unter einer anderen Flagge. Das Land, für das er nun antritt, ist nicht gerade für Wintersport bekannt. Und nicht nur deshalb wird im Skizirkus gerade wild über Hirschers Motive spekuliert. Was wirklich hinter diesem Comeback steckt und ob Marcel Hirscher nach fünf Jahren Pause noch Erfolgschancen hat, erklärt Philip Bauer, der das Sport-Ressort des STANDARD leitet. _In diesem Podcast werden Audioinhalte des ORF zitiert._ _Update 17.08 Uhr: Podcast-Titel wurde angepasst_ **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 23.04.2024Wird dieses Hilfspaket die Ukraine retten?Ohne schnelle Hilfe aus den USA werde die Ukraine den Krieg gegen Russland bald verlieren – davor hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyji in den letzten Wochen intensiv gewarnt. Jetzt bekommt er was er will: Ein 61 Milliarden Dollar schweres Hilfspaket aus Washington. Doch der Weg dorthin war lang – und hat gezeigt, wie zerrissen die US-Politik ist, nicht nur entlang der traditionellen Parteilinien. Das könnte noch schlimmer werden. Im Podcast erklärt STANDARD-Außenpolitikredakteur Manuel Escher, warum die US-Hilfe für die Ukraine nach Monaten in der Warteschlange doch noch auf den Weg gebracht wurde. Sein Kollege Florian Niederndorfer analysiert, ob diese Unterstützung der Ukraine tatsächlich zum Erfolg verhelfen kann. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 22.04.2024Kommen zu viele Flüchtlinge nach Wien?197 Prozent – in diesem Ausmaß wird die sogenannte Asylquote in der Bundeshauptstadt Wien erfüllt. Das heißt: In Wien leben doppelt so viele Menschen, die auf Asyl warten oder bereits dafür berechtigt sind, als die Stadt nach eigener Aussage aufnehmen kann. Alle anderen Bundesländer erfüllen ihre Quote nicht. Die Situation stellt insbesondere die Wiener Schulen auf eine harte Probe, denn immer mehr Kinder können, da sie nicht Deutsch als Muttersprache haben, dem Unterricht nicht folgen, und das Lehrpersonal ist häufig überfordert. Im Podcast sprechen David Krutzler und Gerald John aus dem Chronik- und Innenpolitikressort des STANDARD darüber, ob die Wiener Politik eine Antwort auf diese Probleme hat. Wir schauen uns an, warum gerade Wien bei Asylberechtigten so beliebt ist und ob es bald eine Umverteilung auf alle Bundesländer gibt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)