Theodor Chindler kämpft gegen politische Windstände und schließlich auch gegen seine Familie
Theodor Chindler kämpft gegen politische Windstände und schließlich auch gegen seine Familie © SSPIVAK / freeimages.com

Hörspiel

Theodor Chindler von Bernard von Brentano

Ein Demokrat in hoffnungsloser Lage: Der Volksvertreter Theodor Chindler führt während des Ersten Weltkriegs einen aussichtslosen Kampf gegen die Extreme der politischen und ideologischen Fronten – und scheitert letztlich an den Differenzen in seiner eigenen Familie.

Im Zeitraum von 1914 bis 1918 befindet sich Deutschland inmitten eines Krieges. Der Abgeordnete Theodor Chindler, der der katholischen Zentrumspartei angehört, setzt sich leidenschaftlich für demokratische Ideale ein, während das Umfeld voller ideologischer Gefahren ist. Dabei erlebt er nicht nur politischer Widerstand in den Machenschaften der Politik, auch innerhalb seiner Familie prallen unüberbrückbare Ungleichheiten aufeinander: Seine Söhne Ernst und Karl sind mit Fanatismus im Kriegseinsatz, indes seine unabhängige Tochter Maggie sich den radikalen Sozialisten angeschlossen hat und der jüngste Sohn Leopold mit seiner homosexuellen Orientierung ringt. Während das Wilhelminische Kaiserreich in Trümmern liegt und Feindseligkeiten, Argwohn und Abneigung die Menschen ergreifen, bemerkt er trocken: "Unserer Generation bleibt nur ein Gefühl: die Wut." Schließlich entsteht eine kurzlebige und fragile Republik. Durch eine Mischung aus historischem Hintergrund und fiktionaler Familiengeschichte, fesselte der Roman berühmte Autoren wie Thomas Mann und Bertolt Brecht. Auch heute noch besitzt der Nachfahre von Clemens Brentano und Bettina von Arnim eine beachtliche Relevanz.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
Aufnehmen
Zum Autor

Bernard von Brentano (1901-1964), als Schriftsteller und Publizist tätig, engagierte sich im P.E.N. und war aktiv im Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller. In seinem 1929 veröffentlichten Essay "Über den Ernst des Lebens" untersuchte Brentano die Briefe gefallener Soldaten und kritisierte die Kriegsverherrlichung, während 1932 sein Roman "Der Beginn der Barbarei in Deutschland" erschien. Unter dem NS-Regime wurden seine Werke verbrannt, worauf von Brentano in die Schweiz floh. Dort vollendete er 1936 sein Hauptwerk "Theodor Chindler", und 1945 gab er die Fortsetzung "Franziska Scheler" heraus. Obwohl Brentano 1940 in das Deutsche Reich zurückkehrte, übersiedelte er erst 1949 endgültig nach Deutschland, das er in seiner Biografie als das "Land der Liebe" betitelte. Sein Leitsatz: "Sagen lassen sich die Menschen nichts, doch alles erzählen lassen sie sich."

"Theodor Chindler von Bernard von Brentano" im Überblick

Theodor Chindler von Bernard von Brentano

von Bernard von Brentano

Mit Pinkas Braun, Hans Paetsch, Annedore Huber, Joachim Engel-Denis, Ernst August Schepmann

Sendezeit Sa, 20.09.2025 | 20:05 - 22:00 Uhr
Sendung Deutschlandfunk "Hörspiel"
Radiosendung