Der Provinzpoet Lucien Chardon kehrt niedergeschlagen wieder in sein Dorf zurück
Der Provinzpoet Lucien Chardon kehrt niedergeschlagen wieder in sein Dorf zurück © SSPIVAK / freeimages.com

Hörspiel

Verlorene Illusionen von Honoré de Balzac | Teil 1 von 6

Teil 1/6 | In seinem herausragenden Werk schildert der Verfasser die außergewöhnlichen Abenteuer des ehrgeizigen, jedoch instabilen Landdichters Lucien Chardon, dessen Träume in Paris zerplatzen. Als gebrochener Mann kehrt er voller Reue in seine Heimatstadt zurück.

Das Werk trägt eindeutig autobiographische Züge. Honoré de Balzac (1799-1850) zog im Alter von sechzehn Jahren von Vendôme nach Paris. Die geordnete und friedliche Welt seiner Herkunftsregion entfachte sein Interesse an den Ereignissen in Paris, ebenso wie seine anfänglich aufgedrängte, später freiwillig angenommene Rolle als Außenseiter, der häufig mit verschlossenen Türen konfrontiert wurde.

Der Übergang von der feudalen zur kapitalistischen Gesellschaft, mit seinen moralisch fragwürdigen Gesetzen, unter denen der Mensch seinen Überlebenskampf führte, entfachte Balzacs fast wissenschaftliche Neugierde, mit der er die Gesellschaft beobachtete und beschrieb.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
Aufnehmen
Zum Autor

Im Alter von 15 Jahren zog Honoré de Balzac (1799?1850) mit seiner Familie von Tours nach Paris. Sein Jura-Studium brach er vor den Abschlussprüfungen ab, um sich der Schriftstellerei zu widmen, und fand daraufhin Zugang zur Welt des Adels. Um seinen kostspieligen Lebensstil aufrechtzuerhalten, war Balzac gezwungen, immer mehr Texte zu publizieren. In eine Mönchskutte gehüllt schrieb er bis zu 17 Stunden am Tag, das Einzige, was ihm am Leben gehalten hat, war der immense Kaffeekonsum. Dennoch war Balzac die längste Zeit seines Lebens schwer verschuldet. Erst 1850 schaffte er es, reich zu heiraten. Aber noch im selben Jahr erlag er seinem erschöpften Herz. Die "Comédie humaine" war sein Hauptwerk, ein Romanzyklus, der die Tugenden und Abgründe von Mensch und Gesellschaft im 19. Jahrhundert erforscht. Von 137 geplanten Erzählungen konnte Balzac 91 beenden.

Folgen von "Verlorene Illusionen von Honoré de Balzac"