
Feature
Was geschah mit Annette Lindemann? Folgen
Liebevolle Mutter, enge Freundin, Ehefrau – und plötzlich verschwindet sie. Annette Lindemann, Mutter von vier Kindern, ist seit fast 15 Jahren spurlos verschwunden. Wie kann es sein, dass niemand spricht? Dass eine Frau scheinbar vergessen wird? Je tiefer wir graben, desto dunkler wird das Bild. Wir sprechen mit Freundinnen, die sie bis heute vermissen, Ermittlern, die den Fall nicht ruhen lassen, und der Polizei, die uns Einblicke in die Ermittlungsakten gewährt. In diesem Podcast tauchen wir ein in ein emotionales, aber auch verstörendes Netz aus Lügen, Geheimnissen und Widersprüchen. Eine Geschichte voller Irrungen und Wendungen – eine Suche nach einem lieben Menschen und nach Antworten. Wo ist Annette? +++Alle Folgen unseres Crime-Podcasts „Der Gerichtsreporter“ bleiben weiterhin online und könnt Ihr jederzeit hier abrufen+++
Folgen von Was geschah mit Annette Lindemann?
-
Folge vom 04.05.2020Die Mörder GmbH.Ein Mord als Geschäftsidee einer echten GmbH in Recklinghausen. Und ein Opfer, das seinen Killer noch selbst mitbezahlte. Zwischendurch erpresst die „Mörder GmbH“ noch den damaligen Kölner Kardinal Höffner um vier Millionen DM, umgerechnet zwei Millionen Euro. Doch nach schon zwei Jahren Geschäftsaktivität endet die neue Recklinghäuser Firma mit einer lebenslangen Freiheitsstrafe für den Chef. Er hatte schließlich einen Mord in Auftrag gegeben – und nicht nur das. Der tatsächliche Killer allerdings bleibt auf freiem Fuß. Alle zwei Wochen gibt es montags eine neue Folge. Mehr Infos auf: www.der-gerichtsreporter.de. YouTube: Der Gerichtsreporter richtig so? Instagram: @der_gerichtsreporter Mail: hallo@der-gerichtsreporter.de Moderation: Brinja Bormann und Stefan Wette; Redaktion: Theresa Langwald; Produktion: Brinja Bormann
-
Folge vom 20.04.2020Der Gejagte.Norman Franz – ein Mann, der die Justiz vor Rätsel stellt. Bis heute fehlt von dem so unscheinbar und freundlich wirkenden Mann jede Spur. Betrug, Raub und fünffacher Mord stehen in seiner Akte, unter anderem. Egal ob aus Rache oder Geldgier – um zu bekommen was er wollte, tötete er kaltblütig. Die Höhepunkte seiner kriminellen Karriere: Zwei Mal gelang es Franz, aus dem Gefängnis zu fliehen und die Justiz zum Narren zu halten. Die zweite Flucht 1998 sollte sein letztes Lebenszeichen gewesen sein. Alle zwei Wochen gibt es montags eine neue Folge. Mehr Infos auf www.der-gerichtsreporter.de. Wenn ihr uns Kritik, Wünsche oder einfach nette Worte schicken wollte, schreibt an: hallo@der-gerichtsreporter.de – wir freuen uns! Moderation: Brinja Bormann und Stefan Wette; Redaktion: Theresa Langwald; Produktion: Brinja Bormann
-
Folge vom 06.04.2020Steiler Aufstieg, schneller Fall.170 Millionen Euro – diese wahnwitzige Summe hat der Tankstellenbetreiber Erhard Goldbach an den Staatskassen vorbeigeschleust. Dank eines ausgeklügelten Schneeballsystems und den richtigen Freunden, kam der Goldin-Millionär lange ungestraft davon. Was der Fußballverein Westfalia Herne und ein Puff bei Köln mit einem der größten Steuerschäden in der deutschen Geschichte zu tun hat und wie die Ermittler Goldbach nach jahrelangem Verdacht doch fassen konnten, erzählt Stefan Wette in einer neuen Folge von „Der Gerichtsreporter“. Alle zwei Wochen gibt es montags eine neue Folge. Mehr Infos auf www.der-gerichtsreporter.de. Moderation: Brinja Bormann und Stefan Wette; Redaktion: Theresa Langwald; Produktion: Brinja Bormann
-
Folge vom 23.03.2020Ein Mann, zwei Gesichter.Peter Kürten, der Mann mit den zwei Gesichtern, versetzt Ende der 1920er Jahre eine ganze Region in Aufruhr. Polizei und Bürgerwehren scheinen angesichts des gefährlichen Serienmörders hilflos. Sieben Mädchen und Frauen sowie ein Mann fallen dem Düsseldorfer 1929 zum Opfer. Besonders perfide: Von einigen der Opfer trinkt er das Blut, erhält so seinen Spitznamen „Vampir von Düsseldorf“. Nur durch einen Zufall kann die beispiellose Mordserie schließlich beendet werden. Alle zwei Wochen gibt es montags eine neue Folge. Mehr Infos auf www.der-gerichtsreporter.de. Moderation: Brinja Bormann und Stefan Wette; Redaktion: Theresa Langwald; Produktion: Brinja Bormann