Wer glaubt, dass Neue Musik immer schräg klingen muss, erlebt bei Arvo Pärt eine Überraschung. Der gebürtige Este hat nichts gegen Tonleiter und Dreiklang. Sein sparsamer Stil schult das Ohr für kleinste Ereignisse und hat besonders in der New Age Bewegung Anhänger gefunden. (Autor: Murat Kayi) Von Murat Kayi.

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
WDR 3 Meisterstücke Folgen
Eine unterhaltsame Reise durch das faszinierende Universum der klassischen Musik - für Liebhaber:innen und Neueinsteiger:innen. Michael Lohse und sein Team erzählen die Geschichten hinter den Meisterwerken: Pointen, Fakten, Hintergründe.
Folgen von WDR 3 Meisterstücke
350 Folgen
-
Folge vom 21.04.2022Arvo Pärt: Fratres (1977)
-
Folge vom 14.04.2022Edvard Grieg: Klavierkonzert a-Moll, Op. 16Mit Mitte 20 schreibt Grieg sein berühmtes Klavierkonzert. Frisch verheiratet und gerade Vater geworden sprüht das Werk vor Euphorie und fasziniert mit seinem Mix aus deutscher Romantik und norwegischer Folklore. (Autor: Michael Lohse) Von Michael Lohse.
-
Folge vom 07.04.2022Sofia Gubaidulina: Sieben WorteDie letzte Worte Jesu haben bereits Komponisten wie Haydn oder Schütz inspiriert. 1982 legt die russische Komponistin Sofia Gubaidulina ihre Version vor - ein beklemmend intensives Meisterstück inklusive "Schweineorgel". (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.
-
Folge vom 31.03.2022Max Reger: Klavierkonzert f-Moll, op. 114"Riesenbaby" hat Max Reger sein Klavierkonzert genannt. Der Vielschreiber beendet das monumentale Werk 1910 in nur wenigen Monaten. Kraftvolle Spätromantik voll rätselhafter Zitate, dafür mit hohem Suchtfaktor. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.