1906 sind die Pariser Bohémien-Zeiten für Claude Debussy allmählich vorbei. Stattdessen heißt es: Familienleben in der Vorstadt. Der französische Klangzauberer widmet seiner 3jährigen Tochter Chouchou einen kleinen, aber äußerst feinen Klavierzyklus. (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
WDR 3 Meisterstücke Folgen
Eine unterhaltsame Reise durch das faszinierende Universum der klassischen Musik - für Liebhaber:innen und Neueinsteiger:innen. Michael Lohse und sein Team erzählen die Geschichten hinter den Meisterwerken: Pointen, Fakten, Hintergründe.
Folgen von WDR 3 Meisterstücke
345 Folgen
-
Folge vom 14.10.2021Claude Debussy: Children's Corner
-
Folge vom 07.10.2021Johann Sebastian Bach: "Kaffeekantate" BWV 211In Leipzig schrieb Johann Sebastian Bach Kantaten fast im Wochentakt. Die meisten für den evangelischen Gottesdients, ein paar aber auch fürs Kaffeehaus. In seiner schwungvollen "Kaffeekantate" zeigt sich der Komponist von seiner deftig-humorvollen Seite. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
-
Folge vom 30.09.2021Ludwig van Beethoven: Große Fuge, Opus 133Mit seiner "Großen Fuge" stößt Beethoven die Tür in die Moderne mit voller Wucht auf. Das komplexe Werk galt lange als unspielbar, stellt aber heute die ultimative kammermusikalische Herausforderung dar. (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.
-
Folge vom 23.09.2021Richard Wagner: Tristan und IsoldeDer Beginn von Wagners erotischster Oper beschäftigt seit der Uraufführung 1865 die Experten. Denn der berühmte Tristan-Akkord sprengt die Gesetze der Tonalität. Das Werk der Extreme galt lange als unaufführbar, bis Ludwig II. von Bayern als Sponsor einsprang. (Autor: Michael Lohse) Von Michael Lohse.