In Kanada wurden Generationen von indigenen Kindern in Umerziehungsinternaten misshandelt. Der Fund von 215 Kindergräbern auf dem Gelände einer ehemaligen Schule zwingt Kanada zur Auseinandersetzung mit diesem Kapitel seiner Geschichte.// Von Dorothea Brummerloh/ DLF 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Dorothea Brummerloh.
Feature
WDR 5 Dok 5 - das Feature Folgen
Hochwertige Dokumentationen, investigative Reportagen, Eindrücke aus aller Welt: Dok 5 recherchiert, analysiert, zeigt verborgene Zusammenhänge auf und beleuchtet Hintergründe.
Folgen von WDR 5 Dok 5 - das Feature
291 Folgen
-
Folge vom 13.06.2023Die toten Kinder von Kamloops - Kampf um Aufarbeitung in Kanada
-
Folge vom 08.06.2023Utoopia. Die Frauen vom MeerKihnu - eine abgelegene Insel im Meerbusen von Riga. Wenn die Männer zur See fahren, bleiben die Frauen zurück. Bestellen Felder. Begehen religiöse Rituale. Bewahren Traditionen. Die estnische Insel beherbergt, so sagen manche, das letzte Matriarchat Europas.// Von Julia Schulz - DLF/SWR 2022 - www.radiofeature.wdr.de Von Julia Schulz.
-
Folge vom 31.05.2023Fische zu Fischfutter - Doku über die dramatischen Folgen der Fischmehl-IndustrieÜberfischung, Artensterben, Massentierhaltung - um das zu verhindern soll bis 2050 ein Großteil des tierischen Proteins für Europa aus sog. Aquakultur stammen: Regulierte Fischzucht im großen Stil. Welche dramatischen Folgen das haben kann, zeigt das Feature am Beispiel Westafrikas. // Von Fabian Federl Von Fabian Federl.
-
Folge vom 31.05.2023Fische zu Fischfutter - Der Journalist Fabian Federl im GesprächIn Westafrika eröffnen seit einigen Jahren immer mehr Fabriken, die Fische- und Fischabfälle zu Mehl verarbeiten, mit dem auch in Europa Lachse oder Forellen in Aquakulturen gefüttert werden. Die Folge: Die Fische fehlen oftmals als wichtige Nahrungsquelle für die Bevölkerung im Senegal und anderen Staaten. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Fabian Federl, mit welchen Tricks Fischer und Fabriken frische Fische zu Abfall machen und warum sich viele Menschen aus Westafrika auf den Weg nach Europa machen. // Von Johannes Döbbelt Von Johannes Döbbelt.