Samuel Yeboah stirbt 1991 bei einem Brandanschlag im Saarland. 30 Jahre später wird ein Neonazi verhaftet, der Polizeichef entschuldigt sich. Wurde auch bei weiteren Brandanschlägen unzureichend ermittelt, rechte Gewalt bewusst kleingeredet?
Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Jochen Marmit, warum die Behörden in der rechten Szene lange Zeit nicht so genau hingeschaut haben, warum es die Stadt Saarlouis bis heute ablehnt, von einer fremdenfeindlichen Tat zu sprechen - und wie doch noch Aufklärung stattfinden könnte. Von Johannes Döbbelt.

Feature
WDR 5 Dok 5 - das Feature Folgen
Hochwertige Dokumentationen, investigative Reportagen, Eindrücke aus aller Welt: Dok 5 recherchiert, analysiert, zeigt verborgene Zusammenhänge auf und beleuchtet Hintergründe.
Folgen von WDR 5 Dok 5 - das Feature
299 Folgen
-
Folge vom 06.07.2022Mordfall Yeboah - Gespräch mit dem Journalisten Jochen Marmit
-
Folge vom 06.07.2022Mordfall Yeboah - Doku über die späte Verfolgung rechter GewaltSamuel Yeboah stirbt 1991 bei einem Brandanschlag. 30 Jahre später wird ein Neonazi verhaftet, der Polizeichef entschuldigt sich. Wurde auch bei weiteren Brandanschläge unzureichend ermittelt, rechte Gewalt bewusst kleingeredet? Von Jochen Marmit.
-
Folge vom 01.07.2022Wasser bis zum Hals - Lernen aus der Flutkatastrophe an der AhrDie Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 zeigte mit ihren vielen Opfern und großen Schäden deutlich die Mängel im Katastrophen- und Hochwasserschutz. Wie wollen Länder und Kommunen in Zukunft solch ein Desaster verhindern? // Von Egon Koch - HR/ WDR 2022 - www.radiofeature.wdr.de Von Egon Koch.
-
Folge vom 24.06.2022Countdown für die Ewigkeit - Atommüll als KommunikationsproblemAtomkraft ist eine Technologie, die wesentlich weitere Auswirkungen hat, als Menschen sie überblicken können. Das mag mit ein Grund sein, dass es auch nach jahrzehntelanger Suche kein Endlager für den Müll gibt.// Von Reinhard Schneider - RBB/NDR/WDR/SR/DLF 2003 Von Reinhard Schneider.