Das Ringen um das Grundgesetz als Serie - wie formuliert man eine Verfassung? Welches Wahlrecht führt zu stabilen und gerechten Verhältnissen im Parlament? Sollen alle politischen Meinungen und Verhältnisse gespiegelt werden, oder ist es wichtiger, dass es zu eindeutigen Mehrheiten und damit berechenbarer Führung durch die Regierung kommt?
Von Özlem Özgül Dündar
Regie: Benjamin Quabeck und Petra Feldhoff
WDR, DLF, BR 2019 Von Özlem Özgül Dündar.

Hörspiel
WDR Hörspiel-Speicher Folgen
Hörspiele ohne Ende: Literatur, aktuelle Storys und spannende Geschichten - hört doch, was ihr wollt! Serien und Doku-Fictions mit prominenten Stimmen, bekannten Büchern und besonderen Themen. Lasst das Durchhören beginnen. // Holt euch jede Woche Tipps von unserem Team: www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter // Schickt uns Feedback an: hoerspiel@wdr.de
Folgen von WDR Hörspiel-Speicher
497 Folgen
-
Folge vom 09.05.2024Guter Rat (8/8): Das Wahlrecht
-
Folge vom 09.05.2024Guter Rat (7/8): Deutschland in EuropaDas Ringen um das Grundgesetz als Serie - wie formuliert man eine Verfassung? Zwei Weltkriege in einem Jahrhundert liegen unmittelbar hinter den 61 Männern und 4 Frauen des Parlamentarischen Rates. Sie suchen nach einer staatlichen Selbstdefinition, die ein für alle Male verhindert, dass Nationalismus und Staatsegoismus zu Konflikten führen. Ist Europa die Lösung? Von Özlem Özgül Dündar Regie: Benjamin Quabeck und Petra Feldhoff WDR, DLF, BR 2019 Von Özlem Özgül Dündar.
-
Folge vom 09.05.2024Guter Rat (6/8): Eine Zensur findet nicht stattDas Ringen um das Grundgesetz als Serie - wie formuliert man eine Verfassung? Presse und Rundfunk haben das Recht und die Pflicht, wahrheitsgetreu zu berichten. Aber wer definiert, was wahr ist? Und wo hört die freie Meinungsäußerung auf, weil sie zur Volksverhetzung wird? Von Frank Witzel Regie: Benjamin Quabeck und Thomas Leutzbach WDR, DLF, BR 2019 Von Frank Witzel.
-
Folge vom 09.05.2024Guter Rat (5/8): Berufung auf GottDas Ringen um das Grundgesetz als Serie - wie formuliert man eine Verfassung? Gehört Gott in die Verfassung? Soll sich die Präambel, der richtungsweisende Vorsatz vor den Grundrechten, auf Gott berufen? Und heißt das dann, dass Gott für die Politik die Verantwortung hat? Heiße Debatten, die sich bis heute fortsetzen. Von Georg M. Oswald WDR, DLF, BR 2019 Von Georg M. Oswald.