•Soundstory• Bunker Spreckels war ein Innovator des Surfens, ein radikaler Stylist. Er ritt meterhohe Wellen im Stile eines Kung-Fu-Kämpfers: wild, giftig, angriffslustig. Auf Brettern, die so kurz und wacklig waren, dass jede Surf-Session zum Tanz auf der Rasierklinge wurde. // Von Tom Noga / WDR 2010 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Tom Noga.

Hörspiel
WDR Hörspiel-Speicher Folgen
Hörspiele ohne Ende: Literatur, aktuelle Storys und spannende Geschichten - hört doch, was ihr wollt! Serien und Doku-Fictions mit prominenten Stimmen, bekannten Büchern und besonderen Themen. Lasst das Durchhören beginnen. // Holt euch jede Woche Tipps von unserem Team: www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter // Schickt uns Feedback an: hoerspiel@wdr.de
Folgen von WDR Hörspiel-Speicher
497 Folgen
-
Folge vom 24.05.2021Bunker - Das wilde Leben des Surf-Pioniers Bunker Spreckels
-
Folge vom 24.05.2021Heut liegt was in der Luft - SciFi-Satire um Sauerstoffknappheit•Satire• Als die Pflanzen eines Tages plötzlich mit der Fotosynthese aufhören, ist die drängende Frage: Wie lösen wir das Sauerstoffproblem? Und die nächste Frage: Für wen? Stoff für eine bitterböse Satire. // Von Jürgen Runau / Regie: Friedhelm Ortmann / WDR 1982 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Jürgen Runau.
-
Folge vom 12.05.2021Beuysradio: ein neues Organ schaffen - Soziale Medien mit Beuys?•Radio-Essay• "Ich bin dafür, daß der Mensch sich ein ganz neues Organ schafft", so Joseph Beuys 1975. Dieses neue Organ würde den 'menschlichen Organismus' versorgen - und zwar mit Formen eines heilenden 'Sich-Aussprechens'. Wie würde Beuys also Clubhouse gefallen? Oder Twitter? Auf welche Posts würde er reagieren? // Von Anna Bromley / WDR in Kooperation mit dem Goethe-Institut und beuys 2021 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Anna Bromley.
-
Folge vom 11.05.2021Beuysradio: Die ganze Wirklichkeit - Braucht Demokratie Mythen?•Radioessay• Beuys hat sich selbst als Märchenerzähler bezeichnet und einen unbefangenen Umgang mit Mythen gepflegt. Aber sind Mythen nicht problematisch oder sogar gefährlich, vor allem wenn sie politisch werden? Wieso werden wir auch im 21. Jahrhundert die Mythen nicht los? // Von Benjamin Hasselhorn / WDR in Kooperation mit dem Goethe-Institut und beuys 2021 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Benjamin Hasselhorn.