Antisemitismus und Antijudaismus sind in der Bibel verankert und werden dadurch immer wieder neu in die Welt getragen. Durchgehend negative Vorurteile halten sich etwa bis heute über die Pharisäer. Wie gehen wir mit diesem kulturellen Erbe um? Von Brigitte Jünger.

FeatureLeben & Liebe
WDR Lebenszeichen Folgen
Das Leben in Familie, Partnerschaft oder im Berufsleben, der Umgang mit Glück und Wohlstand, aber auch mit Krankheit und Trauer. Über die bloße Information hinaus will Lebenszeichen Analyse, Nachdenklichkeit und Ermutigung vermitteln.
Folgen von WDR Lebenszeichen
67 Folgen
-
Folge vom 16.04.2025Pharisäer! Vom Umgang mit antijudaistischen Stereotypen
-
Folge vom 11.04.2025Einsamkeit. Vom Glück und Schrecken des AlleinseinsLebenspartner und Freunde schützen einen Menschen nicht davor, sich isoliert und abgetrennt zu fühlen. Viele Menschen leiden darunter allein, zu zweit oder im Internet einsam zu sein. Manche macht das sogar krank. Von Burkhard Reinartz.
-
Folge vom 07.04.2025Dietrich Bonhoeffer: Vom NS-Gegner zum Messias der EvangelikalenDer evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer leistete Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Kurz vor Kriegsende wurde er im Konzentrationslager ermordet. Nun berufen sich ausgerechnet rechtsextreme Evangelikale in den USA auf ihn. Von Simon Berninger.
-
Folge vom 27.03.2025Syrer in Deutschland zwischen Freude und AngstDer Krieg in Syrien hat unzählige Menschen in die Flucht getrieben. Rund eine Million fanden Schutz in Deutschland. Wie blicken sie auf den Sturz des Assad Regimes und die Machtübernahme durch islamistische Kräfte? Von Anne Winter.