Der erste Bundespräsident thematisiert die Nazi-Verbrechen, spricht in seiner Rede vom 7.12.1949 von deutscher "Kollektivscham" und entschärft die Kollektivschuld-These. Von Heiner Wember.

Kultur & Gesellschaft
WDR Zeitzeichen Folgen
Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.
Folgen von WDR Zeitzeichen
600 Folgen
-
Folge vom 06.12.2024Theodor Heuss: Schuld, Scham und Deutschlands Neubeginn
-
Folge vom 05.12.2024Jiu-Jitsu im Rock: Kampfsport für Frauenrechte im Jahr 1909Kaffee, Kuchen - und ostasiatische Kampfkunst: Bei einer Wohltätigkeitsveranstaltung in London am 6.12.1909 machen sich die "Suffragetten", Aktivistinnen fürs Frauenwahlrecht, fit für ihren Kampf. Von Veronika Bock ;Ulrich Biermann.
-
Folge vom 05.12.2024Hexenbulle: Wie ein Papsterlass die Hexenjagd befeuerteVor 540 Jahren, genau am 5.12.1484, besiegelt Papst Innozenz VIII. ein Unheil bringendes Schreiben. Als so genannte Hexenbulle wird es in die Geschichte eingehen. Von Marko Rösseler.
-
Folge vom 03.12.2024Sultan Süleyman I. der Prächtige erobert Bagdad (am 4.12.1534)Nie war das Osmanische Reich größer als unter Süleyman. Im Abendland sorgt er für die Türkenfurcht, der "Schrecken Europas" erhält hier aber auch den Beinamen "der Prächtige". Von Marfa Heimbach.