Überlastung, knappe finanzielle Mittel, zu viel Bürokratie - schon seit Langem offenbaren sich gravierende Mängel im deutschen Gesundheitssystem. Francesco De Meo, langjähriger Chef von Europas größter Klinikgruppe, zeigt in "Den schlafenden Riesen wecken" auf, wie man das Gesundheitswesen verbessern könnte. Von Francesco De Meo.

PolitikTalk
WDR 2 Jörg Thadeusz - Der Talk Folgen
Das überraschende Talk-Radio, das aus dem Rahmen fällt: Jörg Thadeusz spricht mit Politikern, Vordenkern, Prominenten und Hörern.
Folgen von WDR 2 Jörg Thadeusz - Der Talk
200 Folgen
-
Folge vom 19.09.2024Francesco De Meo, Manager Klinik- und Gesundheitsbranche
-
Folge vom 18.09.2024Peter Franzel, Head of Global Events bei OttobockViele Athlet:innen gehen bei Paralympischen Spielen mit technischen Hilfsmitteln an den Start, die im Wettkampf extremen Belastungen ausgesetzt sind und nicht selten kaputt gehen. Die Firma Ottobock stellt für solche Fälle einen kostenlosen, technischen Service mit internationalen Fachkräften zur Verfügung. Dort wird repariert, geschweißt und unter Hochdruck nach Lösungen gesucht. Peter Franzel ist Head of Global Events der Firma und weiß, was hinter den Kulissen los ist. Von Peter Franzel.
-
Folge vom 17.09.2024Lea Sahay, SZ-Korrespondentin in ChinaDie China-Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung, Lea Sahay, bietet in ihrem Buch "Das Ende des Chinesischen Traums" exklusive Einblicke in Politik, Wirtschaft und den chinesischen Traum. Lange schien Pekings neo-kommunistische Politik aufzugehen. Die Verbindung von Wachstum, Nationalismus und sozialer Kontrolle sah aus wie eine erfolgreiche Alternative zu westlicher Demokratie und Marktwirtschaft. Doch heute zeigt die Fassade der zweitgrößten Wirtschaftsmacht der Welt erhebliche Risse. Von Lea Sahay.
-
Folge vom 16.09.2024Julia Reuschenbach, Politikwissenschaftlerin und Korbinian Frenzel, JournalistZu laut, zu viel, zu dumm, niemand hört mehr zu, niemand ist mehr beweglich oder wohlwollend: Gebäudeenergiegesetz, deutsche Staatsräson, Agrardiesel, Einwanderung, bei vielen Themen finden sich Beispiele für den dysfunktionalen Status Quo politischer Kommunikation. Aus beteiligter Expertensicht analysieren die Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach und der Radiojournalist Korbinian Frenzel in "Defekte Debatten" die Fähigkeit zur ergebnisoffenen, öffentlichen Meinungsbildung. Von Julia Reuschenbach /Korbinian Frenzel.