Die China-Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung, Lea Sahay, bietet in ihrem Buch "Das Ende des Chinesischen Traums" exklusive Einblicke in Politik, Wirtschaft und den chinesischen Traum. Lange schien Pekings neo-kommunistische Politik aufzugehen. Die Verbindung von Wachstum, Nationalismus und sozialer Kontrolle sah aus wie eine erfolgreiche Alternative zu westlicher Demokratie und Marktwirtschaft. Doch heute zeigt die Fassade der zweitgrößten Wirtschaftsmacht der Welt erhebliche Risse. Von Lea Sahay.
                
                
             
        PolitikTalk
WDR 2 Jörg Thadeusz - Der Talk Folgen
Das überraschende Talk-Radio, das aus dem Rahmen fällt: Jörg Thadeusz spricht mit Politikern, Vordenkern, Prominenten und Hörern.
Folgen von WDR 2 Jörg Thadeusz - Der Talk
        200 Folgen
    
    - 
    Folge vom 17.09.2024Lea Sahay, SZ-Korrespondentin in China
- 
    Folge vom 16.09.2024Julia Reuschenbach, Politikwissenschaftlerin und Korbinian Frenzel, JournalistZu laut, zu viel, zu dumm, niemand hört mehr zu, niemand ist mehr beweglich oder wohlwollend: Gebäudeenergiegesetz, deutsche Staatsräson, Agrardiesel, Einwanderung, bei vielen Themen finden sich Beispiele für den dysfunktionalen Status Quo politischer Kommunikation. Aus beteiligter Expertensicht analysieren die Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach und der Radiojournalist Korbinian Frenzel in "Defekte Debatten" die Fähigkeit zur ergebnisoffenen, öffentlichen Meinungsbildung. Von Julia Reuschenbach /Korbinian Frenzel.
- 
    Folge vom 12.09.2024Gesine Dornblüth, Journalistin und AutorinCyberangriffe, Giftanschläge, Desinformationskampagnen: Die Attacken auf Europas liberale Demokratien sind längst keine abstrakte Gefahr mehr, sondern werden mehr und mehr zu Realität. Das russische Regime führt diesen Kampf erbittert. Die Bestseller-Autorin und Russland-Expertin Gesine Dornblüth entlarvt in "Putins Gift", wie perfide Russland dabei vorgeht: in Armenien, Georgien, der Ukraine, den baltischen Staaten und Zentralasien, aber auch in den USA und der EU. Von Gesine Dornblüth.
- 
    Folge vom 11.09.2024Thomas Hüetlin, Journalist und SchriftstellerSeptember 1937: Die Filmfestspiele von Venedig sind gerade zu Ende gegangen, Hollywood-Diva Marlene Dietrich und der Schriftsteller Erich Maria Remarque beginnen eine leidenschaftliche Affäre. Journalist und Autor Thomas Hüetlin erzählt in "Man lebt sein Leben nur einmal" die Geschichte einer Jahrhundertliebe zweier Lichtgestalten der deutschen Kultur im Angesicht des heraufziehenden Schreckens des Zweiten Weltkrieges. Von Thomas Hüetlin.
