Schwerpunkt: Günter Wiedemann von der Universität Hamburg über die Suche nach bisher hypothetischen Elementarteilchen, den versteckten Photonen || Nachrichten: Die ersten Tage von „Curiosity“ auf dem Mars | Laserstrahl ermöglicht Quantennetzwerk mit mehreren Kanälen | Wie riesige Sterne entstehen || Veranstaltungen: Hamburg | Darmstadt | Remscheid

Wissenschaft & Technik
Welt der Physik | Podcast Folgen
Gibt es Paralleluniversen? Was ist Zufall? Und wie tickt eine Atomuhr? Antworten liefert der Podcast von Welt der Physik.
Folgen von Welt der Physik | Podcast
366 Folgen
-
Folge vom 09.08.2012Folge 115 – Versteckte Photonen
-
Folge vom 26.07.2012Folge 114 – FrequenzkämmeSchwerpunkt: Tobias Wilken vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching über die Funktionsweise und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Frequenzkämmen || Nachrichten: Schillerndes Perlmutt aus der Retorte | Schaumkronen: Fäden und Blasen erzeugen Sprühnebel | Neuer Transistortyp lässt sich über Spannungspulse steuern || Veranstaltungen: Oldenburg | Berlin | Bad Münstereifel
-
Folge vom 12.07.2012Folge 113 – Cochlea-ImplantateSchwerpunkt: Tobias Moser von der Universitätsmedizin in Göttingen über neuartige Implantate für das Innenohr, mit denen sich bestimmte Formen des Hörverlusts beheben lassen || Nachrichten: Gravitationslinse aus dem frühen Kosmos entdeckt | Mikrolamellen reagieren auf äußere Reize | Wo die Nordlichter klingen || Veranstaltungen: Hamburg | Braunschweig | Heidelberg
-
Folge vom 28.06.2012Folge 112 – Sonnenteleskop GREGORSchwerpunkt: Carsten Denker vom Leibniz–Institut für Astrophysik in Potsdam über das neue Sonnenteleskop GREGOR || Nachrichten: Fensterfronten als Stromspeicher | Aerosole verändern in der Luft ihre Struktur | Erhitzen magnetische Tornados die Sonnenkorona? || Veranstaltungen: Braunschweig | Jena | Augsburg