Die Waldbrände in 2023 waren die schlimmsten in der Geschichte Kanadas. Verkohlte Bäume, die wie Spargelstangen in den Himmel ragen, verbranntes Land, soweit das Auge reicht. Eine Fläche halb so groß wie Deutschland ist abgebrannt. "Es war der Horror, so viel Verwüstung, so viel Rauch, so viel menschliches Leid. So etwas haben wir noch nie erlebt." Feuerwehrmann Matthew Lavoie hat noch lange den Feuergeschmack im Mund gehabt, und noch länger gebraucht, den Dauereinsatz zu verarbeiten. ARD-Korrespondentin Marion Schmickler ist durch Kanada gereist, um zu sehen, wie Feuerwehr und Elite-Einheiten das Feuer bekämpfen – aber auch, wie man mit dem Feuer leben kann. Karsten Schwanke, ARD-Wetterexperte ordnet ein, was Waldbrände für das Klima bedeuten und welche weltweiten Auswirkungen sie haben.
Weltspiegel Doku:
Kanada: Leben mit dem Feuer ab dem 25.08.24 in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/Kanada_Leben_mit_dem_Feuer_WeltspiegelDoku?cp=wsp
Unser Podcast-Tipp:
Mission Klima – Lösungen für die Krise: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast
Alle Folgen vom Weltspiegel Podcast findet ihr hier:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Reisen
Weltspiegel Podcast Folgen
Weltspiegel Podcast informiert, erzählt mit Leidenschaft, lässt staunen: Reportagen, Geschichten und Hintergründe von ARD Korrespondenten rund um den Globus. Ein Thema, einmal die Woche, aus mehreren Perspektiven.
Folgen von Weltspiegel Podcast
50 Folgen
-
Folge vom 23.08.2024Waldbrände weltweit: welche Folgen hat das Feuer?
-
Folge vom 16.08.2024Bangladesch: Studentenproteste mit Erfolg?Made in Bangladesh. Rein rechnerisch kommt jedes vierte Kleidungsstück in Eurem Schrank aus diesem Land in Südasien: T-Shirts, Hosen, Hemden. Bangladesch haben wir sozusagen jeden Tag hautnah. Aber sonst ist uns das Land in unserem schönen Alltag wahrscheinlich ziemlich fern. Im Weltspiegel Podcast gucken wir heute dorthin. Denn das Land erlebt gerade eine Zeitenwende. Fast 20 Jahre lang wurde Bangladesch von einem korrupten und brutalen Regime regiert. In diesem Sommer war die Geduld der Menschen zu Ende. Vor allem Studentinnen und Studenten gingen auf die Straße, Obwohl das Militär skrupellos in die Menge schoss, ist den Demonstranten gelungen, was sie vielleicht selbst nicht für möglich gehalten haben: den Regierungspalast zu stürmen und die Premierministerin zu vertreiben. Jetzt hat in Bangladesch so etwas wie die 'Stunde Null' geschlagen. Aber wie geht es weiter? Darüber spricht Podcast-Host Philipp Abresch mit ARD Korrespondentin Charlotte Horn, die gerade in der Hauptstadt Dhaka ist und mit der bengalischen Journalistin Shammi Haque. Redaktionsschluss: 15. August 2024 Shownotes: Der Podcast: 0630 - der News-Podcast https://1.ard.de/0630derNews-Podcast
-
Folge vom 09.08.2024Urlaub bei 40 Grad oder „Coolcation“ in Skandinavien?37 Grad in Athen, 40 Grad auf Sizilien, 38 Grad an der Alhambra... Klingt nicht nach entspanntem Sommerurlaub? Das finden immer mehr Menschen und reisen statt nach Italien, Spanien oder Griechenland eher nach Skandinavien, weil es da entspannte 25 Grad frisch ist. ARD-Reporter Kristopher Sell nimmt uns mit auf eine Gletschertour nach Norwegen und erzählt, warum der norwegische Bergführer schon davor warnt, „seinen Gletscher“ auch weltweit zu bewerben. Spanien ist immer noch das beliebteste Reiseland der Deutschen. Wie es sich in Madrid bei ungefähr 40 Grad aushalten lässt und warum die Reisenden längst nicht mehr überall willkommen sind, erklärt Milena Pieper aus dem ARD Studio Madrid. Mit dem Humangeograph Niklas Völkening spricht Joana Jäschke über die Frage, ob „Coolcation“ mehr ist als ein Marketinggag und wie der Klimawandel das Reisen langfristig verändern wird. Redaktion: Steffi Fetz, Lena Bergmann Moderation: Joana Jäschke Redaktionsschluss 8.8.2024 Unsere Podcast-Empfehlung findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/zwischen-hamburg-und-haiti/7852780/ Mehr Infos zum Thema beim Podcast "Mal angenommen": https://www.ardaudiothek.de/episode/der-tagesschau-zukunfts-podcast-mal-angenommen/jeden-sommer-45-grad-was-dann/tagesschau/13585031/
-
Folge vom 02.08.2024Frieden - Made in China?China als Friedensstifter von Kriegen und Krisen: So ist das Land in letzter Zeit häufig nach außen aufgetreten. Zum Beispiel konnte China im Nahen Osten zwischen den verfeindeten Staaten Iran und Saudi- Arabien vermitteln, ebenso zwischen den verfeindeten Palästinenserflügeln Hamas und Fatah. Und auch im Ukrainekrieg bietet China deren Vermittlerdienste an. Frieden – Made in China? Was steckt dahinter und wie kommen die “Friedensmissionen” in der Ukraine und im Nahen Osten an? Darüber spricht Host Philipp Abresch mit Jörg Endriss, ARD-Korrespondent in Peking, und Vassili Golod, ARD-Korrespondent in Kiew. Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Nils Kopp, Julia Schuster *********** Unsere Podcast-Empfehlung “Welt.Macht.China” findet ihr hier: https://1.ard.de/Weltmacht_China?cp=welt ***********