
Reisen
Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben. Folgen
Reisen helfen uns die Welt besser zu verstehen. Dieser Podcast zeigt wie. Im Weltwach Podcast unterhält sich Erik Lorenz jede Woche mit Abenteurern, Reisenden und Forschenden über aufregende Expeditionen und lebensverändernde Streifzüge. Gäste wie Reinhold Messner, Jane Goodall und Bear Grylls erzählen vom Ringen mit der Natur. Aufschlussreichen Begegnungen. Der Konfrontation mit dem Unbekannten. Und unterhaltsamen Missgeschicken unterwegs.Sie sprechen über kulturelle, ökologische, soziale und politische Fragen des Reisens. Und liefern Denkanstöße dafür, selbst aufzubrechen und ausgetretene Pfade zu verlassen.Und fortan gibt es noch mehr Weltwach! Zusätzlich zu unseren Haupt-Episoden (Interviews und Reisereportagen), die jeden Samstag erscheinen, veröffentlichen wir mittwochs Bonusfolgen aus den rotierenden Formaten "Weltwach Reiseflops" und "Weltwach Extrem". Falls euch das immer noch nicht reicht und ihr unsere Arbeit zudem unterstützen möchtet: Als Mitglied des Weltwach Supporters Clubs erhaltet ihr (neben allen - werbefreien! - regulären Folgen) Zugriff auf unsere Exklusiv-Formate "Weltwach Plus" und "Weltwach Backstage".Mehr Infos unter www.weltwach.de.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwach Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folgen von Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
-
Folge vom 27.11.2021WW227: Reise durch die afrikanische Küche – mit Maria SchifferEin Jahr lang kochte sich die deutsch-amerikanische Fotografin Maria Schiffer durch Afrika. Sie reiste durch zehn Länder und ergründete sie mit allen Sinnen: anhand landestypischer Gerichte und der Leibspeisen jener Menschen, die sie mit in ihre Küchen nahmen – und ihr nicht nur von Gewürzen und Garzeiten erzählten, sondern vor allem auch aus ihrem Leben. So tauchte Maria tief ein – in die Küchen und damit in das Herz Afrikas. Das Ergebnis ist ein Buch voller Rezepte und persönlicher Geschichten, das in der Kategorie “Internationale Küche” mit dem 3. Platz des Deutschen Kochbuchpreises ausgezeichnet wurde: “Eating with Africa – Meine Reise durch die afrikanischen Küchen. Ein Kochbuch mit Geschichten”.Einige dieser ganz besonderen Geschichten teilt Maria mit uns in dieser Episode des Weltwach Podcasts.Rezept: „Chdiyobo" á la Maria Wie in der Folge versprochen, findet ihr nachfolgend Marias Rezept des Gerichts, das sie Erik während der Aufzeichnung serviert hat – ein Rezept des Tonga Tribes in Zambia, mit ein paar “persönlichen Tweaks” von Maria.Für 4 Personen Vorbereitungsdauer: ca. 2 Stunden Zutaten 1/2 Tasse weiße Mais1/2 Tasse gelber Mais oder eine Tasse von einer Sorte Mais1 kleiner Hokkaido KürbisButter Salz Zubereitung Mais waschen und mit Wasser (das Vierfache der Maismenge) in einem Topf zum Kochen bringen. Auf einer niedrigen Stufe 1-1,5 Stunden kochen lassen (oder bis die Körner fast durch sind). Den Kürbis entkernen und in Würfeln schneiden. Die Schale kann auch mitgegessen werden.Falls mehr als knapp 1 cm Wasser noch im Topf ist, dann überschüssiges Wasser abgießen. Kürbis dazu geben.Kürbis und Mais auf niedriger Flamme köcheln lassen, zwischendurch umrühren, bis der Kürbis weich wird.Zum Schluss alles gut mischen und mit Salz und Butter abschmecken.Fertig ist das perfekte Wohlfühl-Gericht für Kinder aber auch für Erwachsene :-).Warm serviert schmeckt es am besten!Links:https://eatingwithafrica.com/https://www.instagram.com/eatingwithafrica/https://www.facebook.com/eatingwithafrica/WERBUNGDiese Folge wird unterstützt von NordVPN.Cyber Month Deal! Gehe jetzt zu https://nordvpn.com/weltwach, um ein 2-Jahres-Paket plus einen zusätzlichen Gratismonat sowie einen riesigen Rabatt zu ergattern! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 20.11.2021WW226: Perspektiven auf Afghanistan – mit Samuel HädeWie sieht das Leben in den Hochebenen des afghanischen Wakhan-Korridors aus? Was trieb den dort lebenden Nomadenstamm in diese karge Gegend? Welche Geschichten liegen dort oben – und auf dem Weg dorthin – verborgen? Mit diesen Fragen brach Filmemacher Samuel Häde, der bereits in Folge 220 zu Gast war, zu einer ganz besonderen Reise auf. An seiner Seite – der Esel Edward! Wie es mit dieser eseligen Begleitung so lief, wie er die Begegnungen mit den Menschen auf abgelegenen Pfaden in Afghanistan erlebte und wie ihn diese Reise in seinem filmischen Werdegang prägte, über all das spricht Samuel in dieser Episode.Übrigens: Samuels Dokumentation, die zu dieser Reise entstand, ist in der ARD-Mediathek abrufbar: “Mit dem Esel durch Afghanistan“!Während sich die erste Hälfte dieser Episode also Samuels persönlichen Erlebnissen und Einblicken in Afghanistan widmet, nimmt er in der zweiten eine historische und politische Einordnung der aktuellen Entwicklungen im Land vor: dem Rückzug der Internationalen Koalition und der Machtergreifung der Taliban. Durch einen Blick in den Rückspiel versucht Samuel zu erklären, wie es zur heutigen dramatischen Lage in Afghanistan gekommen ist. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 13.11.2021WW225: Messermund und Tofuherz – China verstehen mit Thomas DerksenEr ist in China einer der bekanntesten Deutschen und einer der einflussreichsten Mittler zwischen beiden Ländern und Kulturen. Nein, die Rede ist nicht von einem Politiker oder Fußballer, sondern von einem Vlogger!Thomas Derksen lebt als Vlogger und Inluencer in Shanghai. Gemeinsam mit seiner Frau Liping betreibt er einen YouTube-Kanal – bzw. auch Video-Kanäle auf über 20 chinesischen Plattformen –, auf denen er regelmäßig von seinem Leben als Deutscher in China berichtet. Und das tut er äußerst erfolgreich: Millionen Abonnenten folgen ihm und schauen seine Videos über Alltägliches aus der deutschen und chinesischen Lebenswirklichkeit. Mittlerweile haben die Videos insgesamt viele 100 Millionen Klicks.Wie das alles gekommen ist und wie sein Weg vom Tollpatsch, der ins eine oder andere Fettnäpfchen trat, hin zum Brückenbauer zwischen den Kulturen (der übrigens perfekt Chinesisch spricht) verlaufen ist, davon erzählt Thomas in seinen Büchern „Und täglich grüßt der Tigervater – Als deutscher Schwiegersohn in China“ und „Kartoffelbrei mit Stäbchen“ – sowie, natürlich, in dieser Weltwach-Episode.Links:Website Thomas Derksen: https://www.afuthomas.de/YouTube-Kanal Thomas Derksen: https://www.youtube.com/channel/UC689uDf0ryZniKpuSK9ESTwVideos, die in der Episode angesprochen wurden:Mett, die deutsche Delikatesse: https://www.youtube.com/watch?v=1zCFN5BdCW8&t=423s&ab_channel=Thomas%E9%98%BF%E7%A6%8FThomas überrascht einen Taxifahrer: https://www.youtube.com/watch?v=e3ID4qONNiM&ab_channel=Thomas%E9%98%BF%E7%A6%8FUnterwegs in der Mongolei: https://www.youtube.com/watch?v=qT2pLr3-fRM&ab_channel=Thomas%E9%98%BF%E7%A6%8FWERBUNGDiese Folge wird unterstützt von NordVPN.Cyber Month Deal! Gehe jetzt zu https://nordvpn.com/weltwach, um ein 2-Jahres-Paket plus einen zusätzlichen Gratismonat sowie einen riesigen Rabatt zu ergattern! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 10.11.2021WW224: Euphoria and Terror – Crossing Antarctica with Felicity Aston MBE"Ich denke an das erste Mal zurück, als ich einen richtigen Blick auf die Antarktis werfen konnte: Die Einfachheit, die Schönheit und die Vollkommenheit des Ganzen hatten etwas an sich, das mich dazu brachte, alles einsammeln und irgendwie in mich aufnehmen zu wollen." Das ist ein Zitat des Gastes dieser Episode, der Polarforscherin, Antarktisforscherin, Autorin, Rednerin und Expeditionsleiterin Felicity Aston MBE. Und genau das hat sie getan: Sie hat die Antarktis (und die Polarregionen insgesamt) in sich selbst aufgenommen. Sie verbrachte durchgehend zweieinhalb Jahre (einschließlich zweier aufeinander folgender Winter) in einer Forschungsstation auf der Antarktischen Halbinsel. Diese ersten Erfahrungen in der Antarktis führten zu zahlreichen Expeditionen an entlegene Orte in der ganzen Welt (vor allem aber in die Polarregionen): Sie führte internationale Teams zum Nord- und Südpol, arbeitete auf einem nuklearbetriebenen Eisbrecher am Nordpol, leitete die erste britische Frauendurchquerung Grönlands, fuhr auf Skiern einen gefrorenen Fluss in Sibirien entlang, überquerte das Wintereis des Baikalsees, nahm an Rennen in der kanadischen Arktis Teil, fuhr 35.000 km quer durch Eurasien zum kältesten bewohnten Ort der Welt ... und 2012 war sie die erste Frau, die die Antarktis allein auf Skiern durchquerte: Das war eine Reise von 1.744 Kilometern, für die sie 59 Tage benötigte. Damit war sie nicht nur die erste Frau, die diese Tour gemeistert hat, sondern auch der erste Mensch – ob männlich oder weiblich – der dies allein und aus eigener Muskelkraft geschafft hat. Felicity berichtet in Büchern über ihre Erfahrungen und verfasst regelmäßig Artikel für verschiedene Publikationen im In- und Ausland. Sie wurde zum Fellow der Royal Geographical Society in London und des Explorers Club in New York gewählt und hat viele weitere Auszeichnungen erhalten.In dieser Folge spricht sie über die Herausforderungen, denen sie sich während ihrer Antarktisüberquerung stellen musste – und über die Schönheit dieses Erdteils! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.