Reisen
Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben. Folgen
Reisen helfen uns die Welt besser zu verstehen. Dieser Podcast zeigt wie. Im Weltwach Podcast unterhält sich Erik Lorenz jede Woche mit Abenteurern, Reisenden und Forschenden über aufregende Expeditionen und lebensverändernde Streifzüge. Gäste wie Reinhold Messner, Jane Goodall und Bear Grylls erzählen vom Ringen mit der Natur. Aufschlussreichen Begegnungen. Der Konfrontation mit dem Unbekannten. Und unterhaltsamen Missgeschicken unterwegs.Sie sprechen über kulturelle, ökologische, soziale und politische Fragen des Reisens. Und liefern Denkanstöße dafür, selbst aufzubrechen und ausgetretene Pfade zu verlassen.Und fortan gibt es noch mehr Weltwach! Zusätzlich zu unseren Haupt-Episoden (Interviews und Reisereportagen), die jeden Samstag erscheinen, veröffentlichen wir mittwochs Bonusfolgen aus den rotierenden Formaten "Weltwach Reiseflops" und "Weltwach Extrem". Falls euch das immer noch nicht reicht und ihr unsere Arbeit zudem unterstützen möchtet: Als Mitglied des Weltwach Supporters Clubs erhaltet ihr (neben allen - werbefreien! - regulären Folgen) Zugriff auf unsere Exklusiv-Formate "Weltwach Plus" und "Weltwach Backstage".Mehr Infos unter www.weltwach.de.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwach Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folgen von Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
-
Folge vom 22.12.2020WW171: Immer wieder Ostwärts – mit Julia FinkernagelVom Baltikum bis zum Baikalsee: Julia Finkernagel war wieder „ostwärts“ unterwegs! Die Kompassnadel pendelte diesmal zwischen Nordost und Südost.Bereits in Folge 112 war Julia bei uns zu Gast und erzählte von ihrem ungewöhnlichen beruflichen Werdegang: Von der Flughafenmanagerin zur Filmemacherin. Sie berichtete von ihren ersten Reisen „gen Osten“, die sie als Reisereportagen im Fernsehen und ihrem ersten Buch „Ostwärts“ veröffentlichte.In dieser Episode widmen wir uns nun ihrem zweiten Buch „Immer wieder ostwärts – Oder wie man in der Transsibirischen Eisenbahn duscht, ohne seekrank zu werden“, das wenige Tage vor unserem Gespräch erschien. Dabei sprechen wir über ihre Zeit auf Kihnu, einer estnischen Insel voller starker Frauen, bei denen Tradition und Emanzipation erstaunlich gut zusammenpassen, reisen mit ihr in der Transsibirischen Eisenbahn „Frostwärts“ bis zum Baikalsee, erfahren von unvergesslichen Begegnungen mit ostpreußischen Kriegswaisen und schwelgen in der Schönheit Montenegros. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 19.12.2020WW170: Streifzug durch New York – mit Petrina EngelkePetrina Engelke wagte vor 10 Jahren den großen Schritt und verlegte ihren Lebensmittelpunkt nach New York. In dieser Folge erzählt sie Erik bei einem Spaziergang durch die Hochhausschluchten und Parkanlagen der Stadt davon, wie es ihr gelungen ist diesen Traum zu verwirklichen und wir ihr Leben in New York aussieht. Sie spricht unter anderem über die Schönheit des Central Park, institutionalisierten Rassismus und den Verlust der amerikanischen Zuversicht – einige der Themen, mit denen sie sich auch in ihren eigenen Projekten auseinandersetzt, zum Beispiel:dem Buch „USA 151 – Das Land der unbegrenzten Überraschungen in 151 Momentaufnahmen“ (mit Kai Blum)ihrem Blog www.moment-newyork.deihrem Podcast „Notizen aus Amerika“www.notizenausamerika.dewww.moment-newyork.dewww.instagram.com/moment_newyork Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 12.12.2020WW169: Klimaschutz und Wirtschaft neu denken – mit Arved Fuchs & Markus Mauthe (2/2)Zwei der renommiertesten Abenteurer und Aktivisten Deutschlands diskutieren einige der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Sie schauen dabei auf ihre eigenen Erfahrungen zwischen Arktis und Regenwald zurück. Und blicken in die Zukunft, auf der Suche nach Wegen aus der ökologischen Krise.Polarforscher Arved Fuchs, den es seit 40 Jahren immer wieder ins arktische Eis zieht und der für sein Engagement für den Klimaschutz wurde er u.a. mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt wurde.Und Naturfotograf und Umweltaktivist Markus Mauthe, der sich im brasilianischen Regenwald mit seiner eigenen Naturschutzorganisation AMAP für den Erhalt des Waldes einsetzt.Warum sie trotz vieler dramatischer Entwicklungen, die sie in den letzten Jahren bezeugen mussten, die Hoffnung noch nicht aufgegeben haben, und welche Möglichkeiten uns bleiben, gegenzusteuern, diskutieren die beiden in dieser Weltwach Episode. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 05.12.2020WW168: Die Welt in der ökologischen Krise – mit Arved Fuchs & Markus Mauthe (1/2)Von den Regenwäldern unserer Erde zum einstmals als solches bezeichneten „Ewigen Eis“ der Arktis: In der aktuellen Weltwach Episode diskutieren zwei der renommiertesten Abenteurer und Aktivisten Deutschlands, wie es um unseren Planeten steht und ob und wie wir das Ruder noch herumreißen können.Zum einen Polarforscher Arved Fuchs, der in Folge 116 davon berichtete, warum es ihn seit 40 Jahren immer wieder ins arktische Eis zieht, und wie ihm gemeinsam mit Reinhold Messner die allererste komplette Zu-Fuß-Durchquerung des antarktischen Kontinents gelang. Für sein Engagement für den Klimaschutz wurde er u.a. mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt.Zum anderen Naturfotograf und Umweltaktivist Markus Mauthe. Er erzählte in Folge 71 von 30 Jahren Naturfotografie und davon, wie er sich im brasilianischen Regenwald mit seiner eigenen Naturschutzorganisation AMAP für den Erhalt des Waldes einsetzt. Außerdem berichtete er in Episode 74 von der Vielfalt und Schönheit indigener Kulturen, die er auf ausgiebigen Reisen in Tropenwälder, Gebirge, Savannen, Wüsten, auf den Ozean und ins arktische Eis porträtiert hat.Nun haben beide neue eindringliche Bücher veröffentlicht. Arveds Buch heißt: „Das Eis schmilzt – Klimaschutz und Wirtschaft neu denken“. Und jenes von Markus trägt den Titel: „Allein kann ich die Welt nicht retten. Mein Leben für den Schutz unserer Erde oder warum wir jetzt handeln müssen.“Warum wir jetzt handeln müssen – und wie – erläutern beide in dieser und der darauffolgenden Weltwach-Episode. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.