
Essen & TrinkenGesundheit, Wellness & Beauty
Wer nichts weiß, muss alles essen Folgen
Neben Sex gibt es nichts Intimeres als Essen. Lebensmittel sind nichts Beiläufiges. Schließlich isst und trinkt jede und jeder von uns unglaubliche 1,5 Tonnen im Jahr. Von der Herstellung über Auswirkungen auf Klima und Nachhaltigkeit bis hin zu unserer eigenen Gesundheit: Was bewegt uns aktuell und in Zukunft, wenn es um die zweitschönste Sache im Leben geht? Hannes Royer und Maria Fanninger, das Gründungs-Duo von Land schafft Leben, unterhalten sich jede Woche mit spannenden Persönlichkeiten aus (Land-)Wirtschaft, Kulinarik, Wissenschaft, Politik und Bildung und geben einen noch nie dagewesenen Einblick hinter die Kulissen unseres Lebensmittelsystems. Denn: Wer nichts weiß, muss alles essen! Pssst! „Wer nichts weiß, muss alles essen“ ist Gewinner des Ö3 Podcast-Award 2023 und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Dafür sagen wir unserer großartigen Community und der Ö3-Jury herzlich danke. 2024 sind Maria Fanninger und Hannes Royer selbst Teil der Ö3-Jury und bestimmen mit, wer in der österreichischen Podcastszene den Ton angibt. Seid gespannt!
Folgen von Wer nichts weiß, muss alles essen
-
Folge vom 05.10.2023#153 Die Sau rauslassen | Werner Hagmüller mit Hannes Royer"Wir reden oft von Fleisch und von Produkten, aber dass hier jedes Mal ein Tier dahintersteht, das geboren und gemästet wird, damit wir ein Lebensmittel konsumieren können, sollte uns den Preis wert sein.“ In der aktuellen Podcastfolge spricht der promovierte Tierarzt und Bio-Schweinebauer Werner Hagmüller über die aktuelle Situation in der österreichischen Schweinewirtschaft. Die konventionelle Schweinehaltung in Vollspaltenbuchten ist immer noch das vorherrschende System, und das, obwohl es sowohl seitens der Landwirtschaft als auch der Konsumentinnen und Konsumenten zunehmend an Attraktivität verliert. Für Hannes Royer und seinen Podcast-Gast ist klar: Sowohl in der Produktion als auch im Konsum müsse Qualität vor Quantität kommen. Und: Die Landwirtschaft könne dabei durchaus eine Vorreiterrolle einnehmen. Hör‘ rein, wenn du wissen möchtest, wie es derzeit in Österreichs Schweineställen aussieht und warum es auch uns Konsumentinnen und Konsumenten braucht, um etwas zu verändern. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
-
Folge vom 28.09.2023#152 Mahlzeit mit Mindset | Toni Klein mit Maria FanningerFür den Sportwissenschaftler und Buchautor Toni Klein stehen Sport, Ernährung und Energie in direktem Zusammenhang. Um körperlich leistungsfähig zu sein, müsse man eine Basis für Energie legen – und die bilde unsere Ernährung: „Wir essen viel zu viele leere Kalorien. Wir essen etwas, wo nicht drin ist, was der Körper braucht“, so Toni. In der Sendung „Österreich isst besser“ coachte er die Teilnehmenden beim Abnehmen – im Gespräch mit Maria Fanninger rückt der Salzburger unsere versteckten Mängel in den Fokus. Hör rein, wenn du wissen willst, wovon wir zu viel bekommen und warum wir trotzdem im Mangel leben, was wir mit einem Auto gemeinsam haben und welche Vorteile ein fitter Körper für alle Lebensbereiche mit sich bringt. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
-
Folge vom 21.09.2023#151 Über Hochprozentiges und Hochwertiges | Hans Reisetbauer mit Hannes RoyerDass Schnaps aus Österreich heute als international bekanntes Genussmittel gilt, hat auch mit Hans Reisetbauer zu tun: Der Schnapsbrenner verarbeitet in seiner Qualitätsbrennerei in Oberösterreich jährlich rund 700 Tonnen Obst, teilweise aus raren Obstsorten von Streuobstflächen, zu begehrten Edelbränden, die in 44 Ländern Abnehmer finden. Was unsere Lebensmittel angeht, müssen wir uns hierzulande also nicht verstecken: „Der österreichische Koch ist ein Handwerker und wenn der ein perfektes Produkt kriegt, dann kann der zaubern“, so Reisetbauer, der im Gespräch mit Hannes Royer von seinem Bestreben erzählt, die Menschen auf nachhaltige und qualitativ hochwertige Lebensmittel aufmerksam zu machen. Mit dem Verein Koch.Campus, in dem er Obmann ist, bietet er mehrmals jährlich über 70 Köchinnen und Köchen, Produzentinnen und Produzenten die Möglichkeit, sich über alle Aspekte des Zusammenspiels von Landwirtschaft, Produktion und Verarbeitung in der Küche auszutauschen und so die österreichische Küche weiterzuentwickeln und über sie zu kommunizieren. Hör‘ rein, wenn du erfahren möchtest, wie die Produktion in einer international erfolgreichen Schnapsbrennerei „Made in Austria“ auch nachhaltig und qualitätsvoll funktionieren kann und wieso der Wert von Lebensmitteln mehr Priorität in unser aller Leben haben sollte. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
-
Folge vom 14.09.2023#150 Schule is(s)t gesund | Gerhard Beer mit Maria FanningerWas bekommen Kinder in der Schule zu essen? „Gesundes, frisches Essen sollte für alle zugänglich sein“, ist Gerhard Beer überzeugt. Der Bürgermeister der Vorarlberger Gemeinde Hittisau hat deshalb ein Schullokal auf die Beine gestellt, in dem frisch und mit Zutaten aus der Umgebung für Lernende und Lehrende gekocht wird. Maria Fanninger und ihr Podcast-Gast sind sich einig: Die Schule ist der perfekte Ort, um Kindern eine gesunde und bewusste Ernährungsweise beizubringen – und somit auch deren Bezugspersonen. Denn: „Kinder sind die neuen Erziehungsberechtigten“, sagt Gerhard Beer, für den klar ist, dass Eltern genauso viel von ihren Kindern lernen können wie umgekehrt. Doch der Weg von der Vision, Kinder am gemeinsamen Mittagstisch mit gesunden, regionalen Speisen vertraut zu machen, bis hin zur tatsächlichen Umsetzung war nicht ganz so einfach, wie es klingen mag. Hör‘ rein, wenn du wissen willst, auf welche Herausforderungen man als Bürgermeister bei solch einem Vorhaben stößt und was für einen großen Unterschied die bewusste und bedarfsgerechte Ernährung unserer Kinder macht – für die Kinder selbst, für unser gesamtes Gesundheitssystem und für unseren Lebensraum. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land