
Essen & TrinkenGesundheit, Wellness & Beauty
Wer nichts weiß, muss alles essen Folgen
Neben Sex gibt es nichts Intimeres als Essen. Lebensmittel sind nichts Beiläufiges. Schließlich isst und trinkt jede und jeder von uns unglaubliche 1,5 Tonnen im Jahr. Von der Herstellung über Auswirkungen auf Klima und Nachhaltigkeit bis hin zu unserer eigenen Gesundheit: Was bewegt uns aktuell und in Zukunft, wenn es um die zweitschönste Sache im Leben geht? Hannes Royer und Maria Fanninger, das Gründungs-Duo von Land schafft Leben, unterhalten sich jede Woche mit spannenden Persönlichkeiten aus (Land-)Wirtschaft, Kulinarik, Wissenschaft, Politik und Bildung und geben einen noch nie dagewesenen Einblick hinter die Kulissen unseres Lebensmittelsystems. Denn: Wer nichts weiß, muss alles essen! Pssst! „Wer nichts weiß, muss alles essen“ ist Gewinner des Ö3 Podcast-Award 2023 und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Dafür sagen wir unserer großartigen Community und der Ö3-Jury herzlich danke. 2024 sind Maria Fanninger und Hannes Royer selbst Teil der Ö3-Jury und bestimmen mit, wer in der österreichischen Podcastszene den Ton angibt. Seid gespannt!
Folgen von Wer nichts weiß, muss alles essen
-
Folge vom 07.09.2023#149 Tagesmenü: Transparenz | Ulrich Herzog mit Hannes RoyerSeit 1. September 2023 gilt für Kantinen und Großküchen, etwa in Krankenhäusern, Schulen oder Betrieben, die verpflichtende Herkunftskennzeichnung. Hier muss nun angegeben werden, woher Fleisch, Milch und Eier in den angebotenen Speisen kommen. Aber wie funktioniert das eigentlich genau – und wie kann so eine Herkunftskennzeichnung in der Praxis aussehen? Diese und viele andere Fragen beantwortet Ulrich Herzog, der Leiter der Sektion Konsumentenpolitik und Verbrauchergesundheit im Gesundheitsministerium, in unserer ersten Podcastfolge nach der Sommerpause. Im Gespräch mit Hannes Royer erzählt der gelernte Tierarzt von den Anfängen der Herkunftskennzeichnung zur Zeit des BSE-Skandals, warum es noch keine Kennzeichnungspflicht für die Gastronomie gibt und woran hier auf EU-Ebene gerade gearbeitet wird: „Ein nachhaltiges Lebensmittelsystem hat soziale Nachhaltigkeit, ökologische Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Nachhaltigkeit zu umfassen. Und das geht weit über die reine Herkunft hinaus.“ Für Hannes Royer und seinen Gast ist klar: Transparenz auf Österreichs Tellern ist wichtig, denn nur so können sich die Konsumentinnen und Konsumenten auch aktiv für gewisse Produktionsbedingungen entscheiden. Hör‘ rein und erfahre alles über den neuen Status Quo in Sachen Herkunftskennzeichnung! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
-
Folge vom 13.07.2023#148 Power.Bauer | Martin Greul mit Maria FanningerWas gilt es bei einem Bauernhof zu beachten? Soll und kann die junge Generation gleich weitermachen wie die davor? Diese Fragen hat sich Landwirt und Direktvermarkter Martin Greul bei der Betriebsübernahme gestellt und für ihn war sofort klar: „Man kann nur erfolgreich sein, wenn man eine Philosophie hat, die zu einem passt.“ In der neuesten Podcastfolge spricht er mit Maria Fanninger über den "Grüblhof" und seine drei Standbeine Tierhaltung, Ackerbau und Direktvermarktung. Vor allem seine ganzjährig im Freien lebenden Ackerschweine stoßen auf positive Resonanz. Das Motto des Oberösterreichers lautet: Lieber halb so viel Fleisch, dafür dreimal so gut! Bewusster Konsum beginnt nämlich für ihn im eigenen Kühlschrank. Hör‘ rein, wenn du wissen willst, warum man auch in der Landwirtschaft stets mit der Zeit gehen muss und weshalb Unternehmergeist, Motivation und Mut zur Innovation in diesem Berufsfeld unerlässlich sind.Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
-
Folge vom 06.07.2023#147 Was ist die Marke wert? | Günter Thumser mit Maria FanningerOb Preiseinstiegsmarken, Bio- oder Tierwohlmarken – der Anteil an handelseigenen Marken in den Supermärkten beträgt bereits bis zu 40 Prozent in den Regalen. Günter Thumser, Geschäftsführer des Markenartikelverbands Österreich, vertritt Markenhersteller von „Originalen“ und geht in der aktuellen Podcastfolge mit Maria Fanninger der Frage nach, was eine Marke eigentlich wert ist. Steckt wirklich überall das gleiche Produkt drin und welche Rolle spielen Konsumentinnen und Konsumenten, wenn es um ihre zukünftige Wahlfreiheit geht? „Wenn ich ein regionales Produkt kaufe, dann gestalte ich aktiv mit und begebe mich nicht in diese immer schmäler werdende Sortimentssituation“, ist Günter Thumser überzeugt. Wer entscheidet, was wir im Supermarktregal vorfinden und wie wirkt sich unser Griff ins Regal auf die Sortimentsvielfalt aus? Hör‘ rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
-
Folge vom 29.06.2023#146 Schauplatz Gasthaus | Klaus Dutzler mit Hannes RoyerÜblicherweise holt Klaus Dutzler Menschen für die ORF-Sendung „Am Schauplatz“ vor die Kamera, heute sitzt er einmal auf der anderen Seite und spricht mit Hannes Royer über eines seiner Herzensthemen: die Lebensmittelproduktion. „Es gibt kein Menschenrecht auf billiges Schweinefleisch“, sagt der Journalist, der außerdem ein Gasthaus und eine kleine Landwirtschaft am oberösterreichischen Gleinkersee betreibt. Dass sich das Konsumverhalten der Österreicherinnen und Österreicher häufig mehr um den Preis als um Qualität und Herkunft unserer Lebensmittel dreht, geht ihm besonders nahe, „weil die Kollateralschäden ein Wahnsinn sind“. Deshalb ist der Gastronom auch Verfechter einer Herkunftskennzeichnung auf den heimischen Speisekarten – deren Umsetzung im Übrigen nicht am Aufwand scheitere, sondern daran, dass Wirtinnen und Wirte oftmals nicht sagen wollen, woher sie ihre Lebensmittel beziehen. In der neuen Folge erzählt Klaus Dutzler, warum ihm Schweine ganz besonders am Herzen liegen und wie er selbst die Lebensmittelproduktion mit seiner journalistischen Arbeit transparenter macht. Hör‘ rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land