
Essen & TrinkenGesundheit, Wellness & Beauty
Wer nichts weiß, muss alles essen Folgen
Neben Sex gibt es nichts Intimeres als Essen. Lebensmittel sind nichts Beiläufiges. Schließlich isst und trinkt jede und jeder von uns unglaubliche 1,5 Tonnen im Jahr. Von der Herstellung über Auswirkungen auf Klima und Nachhaltigkeit bis hin zu unserer eigenen Gesundheit: Was bewegt uns aktuell und in Zukunft, wenn es um die zweitschönste Sache im Leben geht? Hannes Royer und Maria Fanninger, das Gründungs-Duo von Land schafft Leben, unterhalten sich jede Woche mit spannenden Persönlichkeiten aus (Land-)Wirtschaft, Kulinarik, Wissenschaft, Politik und Bildung und geben einen noch nie dagewesenen Einblick hinter die Kulissen unseres Lebensmittelsystems. Denn: Wer nichts weiß, muss alles essen! Pssst! „Wer nichts weiß, muss alles essen“ ist Gewinner des Ö3 Podcast-Award 2023 und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Dafür sagen wir unserer großartigen Community und der Ö3-Jury herzlich danke. 2024 sind Maria Fanninger und Hannes Royer selbst Teil der Ö3-Jury und bestimmen mit, wer in der österreichischen Podcastszene den Ton angibt. Seid gespannt!
Folgen von Wer nichts weiß, muss alles essen
-
Folge vom 23.02.2023#129 Eine Folge Dankbarkeit | Maria Fanninger & Hannes RoyerWir sind immer noch überwältigt: Vor genau einer Woche durften Hannes Royer und Maria Fanninger den Preis für den ersten Platz beim Ö3-Podcast-Award entgegennehmen. Die Freude beim Land schafft Leben-Team könnte größer nicht sein, und das verdanken wir – euch! Denn diese Ehre ist uns nur dank unserer großartigen Community zuteilgeworden, die so fleißig für „Wer nichts weiß, muss alles essen“ abgestimmt hat. Ein großes Danke gilt natürlich auch dem Team von Ö3. Fast noch mehr als über den ersten Platz freuen sich die beiden Podcast-Hosts aber darüber, wie viele Menschen sich mittlerweile dafür interessieren, wo ihr Essen herkommt und wie es hergestellt wird. Euch – unseren Hörerinnen und Hörern – ist es zu verdanken, dass das so wichtige Thema Lebensmittel wieder in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist, und deshalb möchten wir in dieser Folge einfach einmal Danke sagen. Hört rein, und gestaltet mit uns gemeinsam die Zukunft der Lebensmittelproduktion! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
-
Folge vom 16.02.2023#128 Gut, Güter, Gütesiegel | Christina Mutenthaler-Sipek mit Hannes RoyerWer in Österreich Lebensmittel einkauft, dem ist das AMA-Gütesiegel mit ziemlicher Sicherheit schon einmal begegnet. Doch wofür steht es eigentlich? Niemand könnte das besser erklären als Christina Mutenthaler-Sipek: „Für ganz klare, nachvollziehbare Herkunft.“ Die Waldviertlerin ist als neue Leiterin der AMA-Marketing GmbH für die Außenwirkung der AgrarMarkt Austria, aber auch für die Zusammenarbeit mit den Landwirtinnen und Landwirten zuständig. Sie betont: Mit dem AMA-Gütesiegel haben wir in Österreich eine absolute Besonderheit, es soll aber auch weiterentwickelt werden. Wie, das verrät die Geschäftsführerin in unserer neuen Podcastfolge. Im Gespräch mit Hannes Royer erzählt sie, wie Konsumentenbildung in Zukunft aussehen soll und warum Kontrollen auch einen Mehrwehrt für die Bäuerinnen und Bauern darstellen. Eines steht jedenfalls fest: In Österreich werden hochwertigste Lebensmittel hergestellt, und das muss den Konsumentinnen und Konsumenten auch gezeigt werden. Hör rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
-
Folge vom 09.02.2023#127 Mensch und Maschine | Gregor Dietachmayr mit Hannes RoyerEin Saatkorn, das digital erfasst wird; ein Rehkitz, das noch vor dem Mähen von Sensoren erkannt wird; ein automatisiertes Fahrzeug, das Felder bearbeitet: Die Zukunft – und auch Gegenwart – der Landtechnik ist weit entfernt vom altbekannten Bild des kleinen roten Traktors, der über eine Wiese tuckert. Wie weit, das erzählt Gregor Dietachmayr in unserer neuen Podcast-Episode. Mit Hannes Royer spricht der Geschäftsführer von Pöttinger Landmaschinen neben Innovationen in der Landtechnik auch über die Wertigkeiten, die sich bei vielen Konsumentinnen und Konsumenten verschoben haben: „Es wäre gut, wenn sich das wieder mehr Richtung Nahrungsmittel orientieren würde.“ Hör rein und erfahre, wie ein gelernter Maschinenbauer mit BWL-Studium von der Ski-Industrie in die Landwirtschaft kommt und was sich bei ihm dadurch im Einkaufswagerl geändert hat. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
-
Folge vom 02.02.2023#126 Vom Rüssel zum Ringelschwanz | Max Stiegl mit Maria FanningerMit 21 Jahren war er der jüngste Koch der Welt, der einen Michelin-Stern erkochen konnte. Heute kocht Max Stiegl in seinem Gut Purbach im Burgenland auf vier-Hauben-Niveau. Was also sagt einer der besten Köche Österreichs, wenn man ihn fragt, was ihm beim Essen wichtig ist? „Mir ist es immer um die Nachhaltigkeit gegangen, um die Wertschätzung des Tieres.“ Und das sind bei Max Stiegl nicht einfach so dahingesagte Schlagworte, sondern tagtäglich gelebte Praxis in seiner burgenländisch-französischen Küche. Dort wird nämlich alles vom Tier verwertet – ganz nach dem Motto „From nose to tail“, das für den Gastronomen immer schon eine Selbstverständlichkeit war. Maria Fanninger und ihr Podcast-Gast sind sich einig: Wer Fleisch isst, dem muss bewusst sein, dass dafür ein Tier geschlachtet worden ist. Und am besten einmal selbst dabei gewesen sein, was Max Stiegl Interessierten übrigens bei seinem regelmäßig stattfindenden „Sautanz“ ermöglicht. Warum es für den Spitzengastronomen an Präpotenz grenzt, ausschließlich Edelteile zu essen, wieso das Beisammensein beim Essen so wichtig ist und vor welchen Herausforderungen die heimische Gastronomie steht, erfährst du in unserer humorvollen und durchaus zum Nachdenken anregenden neuen Podcastfolge. Hör‘ rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land