
Essen & TrinkenGesundheit, Wellness & Beauty
Wer nichts weiß, muss alles essen Folgen
Neben Sex gibt es nichts Intimeres als Essen. Lebensmittel sind nichts Beiläufiges. Schließlich isst und trinkt jede und jeder von uns unglaubliche 1,5 Tonnen im Jahr. Von der Herstellung über Auswirkungen auf Klima und Nachhaltigkeit bis hin zu unserer eigenen Gesundheit: Was bewegt uns aktuell und in Zukunft, wenn es um die zweitschönste Sache im Leben geht? Hannes Royer und Maria Fanninger, das Gründungs-Duo von Land schafft Leben, unterhalten sich jede Woche mit spannenden Persönlichkeiten aus (Land-)Wirtschaft, Kulinarik, Wissenschaft, Politik und Bildung und geben einen noch nie dagewesenen Einblick hinter die Kulissen unseres Lebensmittelsystems. Denn: Wer nichts weiß, muss alles essen! Pssst! „Wer nichts weiß, muss alles essen“ ist Gewinner des Ö3 Podcast-Award 2023 und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Dafür sagen wir unserer großartigen Community und der Ö3-Jury herzlich danke. 2024 sind Maria Fanninger und Hannes Royer selbst Teil der Ö3-Jury und bestimmen mit, wer in der österreichischen Podcastszene den Ton angibt. Seid gespannt!
Folgen von Wer nichts weiß, muss alles essen
-
Folge vom 26.01.2023#125 Stadt, Land, Jugend | Ramona Rutrecht & Markus Buchebner mit Hannes RoyerRund 90.000 Mitglieder zählt die Landjugend Österreich. An ihrer Spitze: die 28-jährige Ramona Rutrecht und der 22-jährige Markus Buchebner. Die größte Jugendorganisation im ländlichen Raum sieht sich als Brückenbauer für die nachkommende Generation der Konsument*innen und Landwirt*innen, denn „was uns wichtig ist, ist Mitgestalten“, wie Markus Buchebner sagt. Wie das unter anderem aussehen kann? „Gehen wir bewusst mit unserem Konsum und unseren Konsumgütern um!“, meint Ramona Rutrecht. Im Gespräch mit Hannes Royer geht das Bundesleitungsteam den Fragen auf den Grund, welche Veränderungen im Essverhalten man auch als Chancen sehen kann, wie sich Ernährungstrends und die Entscheidung für regionale Lebensmittel auch auf Veranstaltungen vereinbaren lassen und was die Jugend am Land motiviert. Hör‘ rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
-
Folge vom 19.01.2023#124 Was Schüler*innen wollen | Flora Schmudermayer mit Maria Fanninger„Wenn Kinder Kühe lila zeichnen, braucht es mehr Naturverbundenheit.“ Warum ist es notwendig, Lebensmittelwissen und Ernährungsbildung in der Schule vermittelt zu bekommen – und wie stehen junge Menschen dazu? Maria Fanninger hat sich für diese Fragen eine Vertreterin der nächsten Generation vor das Mikro geholt. Diese drückt nicht nur selbst die Schulbank in der HBLFA Schönbrunn, sondern setzt sich auch für die über eine Million Schülerinnen und Schüler in Österreich ein: Die 18-jährige Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer. Durch veränderte Lebensmodelle wird das Lernen über die eigene Ernährung und den Konsum immer mehr in die Schulen verlagert – und muss dort auch entsprechend abgeholt werden. „Wenn die Schule den ersten Schritt macht, geht der zweite viel schneller“, ist für Flora klar. Denn wenn die Pizza oder die Extrawurstsemmel als Jause alltäglich sind, braucht es nicht nur ein regionales, saisonales und gesundes Angebot an den Schulen, sondern genauso Wissen darüber: Wie wirkt sich mein Essen auf meinen Körper, meine Leistungsfähigkeit und die Umwelt aus? Hör rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
-
Folge vom 12.01.2023#123 Schafe und was Schäfer schaffen | Thomas Koch mit Hannes Royer25 Jahre lang war der damals noch Hobby-Schafbauer Thomas Koch Krankenpfleger auf Intensivstationen. Bis er sich eines Tages selbst mit einer schweren Gehirnhautentzündung auf einer solchen wiederfand. Um Intensivpatienten kann er sich seither nicht mehr kümmern, dafür aber umso besser um seine Schafe – von denen er mittlerweile über 300 an der Zahl hat. Als „Shoafbauer“, wie er sich selbst in den Sozialen Netzwerken nennt, lebt er „von und mit seinen Schafen“: Jeden Samstag kann man auf seinem Bauernhof unweit des Wörthersees vom Lammfleisch bis zur Schafwolle eine Vielfalt an Produkten erwerben. Im neuen Podcast mit Hannes Royer erzählt er vom Aufbau seines eigenen Betriebes, aber auch von seinen Visionen und davon, was ihm im Leben wirklich wichtig ist. Sein Credo: „Ich muss nicht in die Welt fahren, damit ich Weitblick habe.“ Hör‘ rein in die außergewöhnliche und motivierende Lebensgeschichte von Thomas und erfahre, wie ihm seine Schafe dabei helfen, runterzukommen, und wie er Social Media nutzt, um sein Gehirn zu trainieren! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
-
Folge vom 05.01.2023#122 Vorsätze ohne Ablaufdatum | Maria Fanninger & Hannes Royer2022 war in vielerlei Hinsicht ein turbulentes Jahr, auch, wenn es um unser „täglich Brot“ geht. Doch was war wirklich los in der Welt der Lebensmittel, und inwiefern hat das unseren Konsum verändert – oder eben nicht? In der ersten Podcast-Folge 2023 lassen Hannes Royer und Maria Fanninger das Jahr Revue passieren und machen sich Gedanken über Fragen wie diese. Fest steht für die beiden jedenfalls: Jede und jeder einzelne von uns hat im nächsten Jahr wieder tagtäglich die Möglichkeit, Lebensmittel zu konsumieren, die auch wirklich den eigenen Werten entsprechen. Dabei möchten wir von Land schafft Leben dich so gut es geht unterstützen – und zwar mit fundiertem Wissen über unsere Lebensmittel. Hör‘ rein und erfahre, warum wir uns nicht als von der Umwelt entkoppelt betrachten können und wie Durchgängigkeit im neuen Jahr gelingen kann, ohne auf etwas verzichten zu müssen! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land