
Essen & TrinkenGesundheit, Wellness & Beauty
Wer nichts weiß, muss alles essen Folgen
Neben Sex gibt es nichts Intimeres als Essen. Lebensmittel sind nichts Beiläufiges. Schließlich isst und trinkt jede und jeder von uns unglaubliche 1,5 Tonnen im Jahr. Von der Herstellung über Auswirkungen auf Klima und Nachhaltigkeit bis hin zu unserer eigenen Gesundheit: Was bewegt uns aktuell und in Zukunft, wenn es um die zweitschönste Sache im Leben geht? Hannes Royer und Maria Fanninger, das Gründungs-Duo von Land schafft Leben, unterhalten sich jede Woche mit spannenden Persönlichkeiten aus (Land-)Wirtschaft, Kulinarik, Wissenschaft, Politik und Bildung und geben einen noch nie dagewesenen Einblick hinter die Kulissen unseres Lebensmittelsystems. Denn: Wer nichts weiß, muss alles essen! Pssst! „Wer nichts weiß, muss alles essen“ ist Gewinner des Ö3 Podcast-Award 2023 und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Dafür sagen wir unserer großartigen Community und der Ö3-Jury herzlich danke. 2024 sind Maria Fanninger und Hannes Royer selbst Teil der Ö3-Jury und bestimmen mit, wer in der österreichischen Podcastszene den Ton angibt. Seid gespannt!
Folgen von Wer nichts weiß, muss alles essen
-
Folge vom 07.07.2022#101 Österreich in Aktion? | Andreas Haider mit Maria FanningerVon Preiseinstiegsmarken über Rabattschlachten bis hin zu Franchise-Systemen: Andreas Haider ist schon seit über 32 Jahren im Handels-Business tätig und liefert als Geschäftsführer und Eigentümer von Unimarkt Einblicke in die Welt der heimischen Supermärkte. Wer zahlt bei „2+1 gratis“ drauf? Wie setzt sich die österreichische Einzelhandelslandschaft zusammen? Nicht nur der Inhalt unserer Regale und Flugblätter wird im Gespräch mit Maria Fanninger beleuchtet, sondern auch der unserer Einkaufswägen und Sackerl. „Die Händler bieten das an, was der Konsument verlangt – beziehungsweise das, was der Konsument auch kauft“, sagt der Eigentümer der oberösterreichischen Handelsgesellschaft. Hör' rein und erfahre, was hinter Handelseigenmarken steckt und wohin die Trends im Einkaufsverhalten gehen! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
-
Folge vom 02.06.2022#100 Wer nichts weiß, muss alles essen | Maria Fanninger, Hannes Royer„Wer nichts weiß, muss alles essen“ feiert die unglaubliche einhundertste Podcast-Folge! Ein perfekter Anlass für Hannes Royer und Maria Fanninger, die unzähligen Fragen unserer Hörerinnen und Hörer zu beantworten. Wie sieht es in Österreich mit der Versorgungssicherheit aus? Wer bestimmt den Marktpreis? Was ist das Alleinstellungsmerkmal der österreichischen Landwirtschaft? Die beiden liefern nicht nur ausführliche Antworten, sondern widmen sich diesen Themen auch durchaus kritisch - allerdings nicht, ohne einen optimistischen Blick in die Zukunft unserer Lebensmittelproduktion zu werfen. Denn auch wenn die steigenden Rohstoffpreise das Leben von Produzenten und Konsumenten gerade gleichermaßen schwer machen, ist sich das Vorstandsduo einig, dass die aktuellen Herausforderungen eine Chance für uns alle sein können. Auch wenn aktuell situationsbedingt wieder mehr Menschen zu billigeren Produkten greifen, ist für Hannes Royer klar: „Jetzt heißt es für alle, durchhalten, auch für die Biobauern, und für die, die sich auf Tierwohl spezialisiert haben. Der grundsätzliche Trend, von dem bin ich zu 1.000 Prozent überzeugt, der lässt sich nicht aufhalten.“ Hör rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
-
Folge vom 26.05.2022#99 Gentechnik(frei) | Helmut Gaugitsch mit Hannes RoyerAnfang der 50er-Jahre wurde die Struktur der DNA, also des Erbguts aller Lebewesen, entschlüsselt. Etwa 20 Jahre später begann man damit, diese gezielt zu verändern – die Gentechnik war geboren. In der Landwirtschaft wird Gentechnik bislang vor allem dafür eingesetzt, herbizid- und insektenresistente Pflanzen zu züchten und so den Ertrag zu steigern oder die Menge der eingesetzten Pflanzenschutzmittel zu reduzieren. Während gentechnisch veränderte Pflanzen etwa in südamerikanischen Ländern oder den USA in großem Stil angebaut werden, genießt die Gentechnik-Freiheit in Österreich einen ganz besonderen Stellenwert. So haben sich etwa die gesamte Geflügel- und auch die Milchbranche dazu entschieden, gentechnikfrei zu produzieren. Welche Chancen und Risiken die Gentechnik birgt, darüber spricht Hannes Royer im neuen Podcast mit Helmut Gaugitsch, der als fachlicher Leiter für biologische Vielfalt am Umweltbundesamt tätig ist. „Es ist keine Schwarz-Weiß-Geschichte“: Auch wenn wir es uns vielleicht anders wünschen, gilt die Aussage des studierten technischen Chemikers wie in so vielen Bereichen der Lebensmittelproduktion auch hier. Daher – und da sind sich Hannes Royer und sein Gast einig – sollte diese Diskussion breit geführt und die großen Herausforderungen unserer Zeit miteinbezogen werden. Denn in die Frage nach einem zukunftsfähigen Ernährungsmodell kann sich schon einmal der ein oder andere Zielkonflikt einschleichen. Hör‘ rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
-
Folge vom 19.05.2022#98 Soja: Interessiert dich die Bohne? | Karl Fischer mit Maria FanningerWas unterscheidet den heimischen Sojaanbau vom weltweiten? Welche Inhaltsstoffe hat die Bohne, wo wird sie eingesetzt - und wie sieht es in Österreich mit der Selbstversorgung bei Soja aus? Karl Fischer ist Obmann des Vereins Soja aus Österreich und geht diesen und anderen Fragen im Gespräch mit Maria Fanninger auf den Grund. Denn Soja ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil im Futter heimischer Nutztiere, sondern wird auch auf den Tellern und in den Gläsern der Österreicherinnen und Österreicher immer präsenter. Mit Platz vier, was die EU-weite Produktionsmenge betrifft, hat sich der Ertrag österreichischer Sojabohnen seit den ersten Anbauversuchen vor fast 150 Jahren beachtlich entwickelt – und in den letzten zehn Jahren sogar verdoppelt. Ist die Sojapflanze also eine „Bedrohung“ für heimische Nutzpflanzen wie Mais, Weizen und Gerste, denen sie in Sachen Anbaufläche dicht auf den Fersen ist? Land- und Gastwirtssohn Karl Fischer ist vom Gegenteil überzeugt. Welche kritischen Themen es bei Soja gibt, wie es mit Soja in der Tierfütterung aussieht und welche Chancen die wärmeliebende Pflanze in Zeiten der Klimaerwärmung eröffnet, erfährst du im Podcast – hör‘ rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land