Mit dem Angriff auf die Ukraine hat Russland die westliche Welt schockiert. Startschuss für die Invasion war die Anerkennung der selbsternannten Volksrepubliken Donezk und Luhansk. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass Russland Separatisten in anderen Ländern seit Jahrzehnten unterstützt.Mit Sabine von Löwis, Leiterin des Forschungsschwerpunkts Konfliktdynamiken und Grenzregionen am Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de.
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Nachrichten
Wieder was gelernt - der ntv-Podcast Folgen
Ein Podcast für Neugierige mit Geschichten, die uns schlauer machen.Alle Folgen gibt es bei ntv, RTL+, Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify und als RSS-Feed für alle anderen Plattformen.Redaktion? Caroline Amme, Christian Herrmann, Kevin SchulteSie haben eine Frage? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntDieser Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance: audio-sales@ad-alliance.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Folgen von Wieder was gelernt - der ntv-Podcast
767 Folgen
-
Folge vom 29.03.2022Georgien und Moldau - Putins nächste Ziele?
-
Folge vom 25.03.2022Positive Schnelltests werden erfasst, aber nicht gezähltDie zweite Omikron-Welle lässt die Infektionszahlen in Deutschland immer weiter ansteigen. Mittlerweile werden teils über 300.000 Coronavirus-Infektionen am Tag gemeldet. Doch die aktuellen Meldeverfahren laufen chaotisch. Positive Schnelltests müssen zwar gemeldet werden, gehen aber nicht in die Statistik ein. Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
-
Folge vom 25.03.2022"Russisches Regime ist Opfer seiner eigenen Propaganda"Von unabhängiger Berichterstattung im Ukraine-Krieg können Russen nur träumen. Freie Medien sind in ihrem Land fast alle verboten, soziale Netzwerke sind blockiert, ausländische Medien haben sich längst zurückgezogen. Was bleibt, sind Staatsmedien. Doch die verbreiten ihre ganz eigene Wahrheit.Mit dem Russland-Historiker Tobias Rupprecht vom Berliner Exzellenzcluster "Contestations of the Liberal Script"Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
-
Folge vom 23.03.2022So entschlüsseln Satelliten den KriegDer Krieg in der Ukraine ist der transparenteste der modernen Geschichte. Das liegt auch an hochauflösenden Satellitenbildern. So wurde erst der russischen Aufmarsch an der Grenze zur Ukraine aufgedeckt, dann der kilometerlange Konvoi, der auf dem Weg nach Kiew stecken blieb. Welche Rolle spielen die Bilder aus dem All für den Krieg?Mit Andreas Greuel, Leiter des Verifizierungsteams von RTL und ntvSie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.