In dieser Episode von "95.5 Charivari Wiesenwissen" enthüllen wir, wie Bayern 1806 eines der ersten einheitlichen Messsysteme einführte und wie die bayerische Maß mit 1069 Millilitern ihren Weg auf die Wiesn fand. Historiker Christian Schumacher erklärt die Umstellung zur preußischen Maßeinheit 1871 und die Innovation der Glaskrüge, die Transparenz gegen betrügerisches Einschenken boten. Erfahre, warum Steinkrüge bis in die 1950er Jahre zerschlagen und vergraben wurden und wie Archäologen heute noch auf ihre Spuren stoßen.Höre jetzt rein und entdecke die spannende Vergangenheit der Wiesn-Maßkrüge! Teile die Episode mit Freunden, bewerte unseren Podcast und folge uns für mehr historische Einblicke. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Comedy & Kabarett
Wiesn-Wissen, die Gschicht zur Gschichte - 95.5 Charivari. Der Wiesn-Podcast. Folgen
Wiesn-Wissen, die Gschicht zur Gschichte - 95.5 Charivari. Der Wiesn-Podcast. mit 1 bewerten
Wiesn-Wissen, die Gschicht zur Gschichte - 95.5 Charivari. Der Wiesn-Podcast. mit 2 bewerten
Wiesn-Wissen, die Gschicht zur Gschichte - 95.5 Charivari. Der Wiesn-Podcast. mit 3 bewerten
Wiesn-Wissen, die Gschicht zur Gschichte - 95.5 Charivari. Der Wiesn-Podcast. mit 4 bewerten
Wiesn-Wissen, die Gschicht zur Gschichte - 95.5 Charivari. Der Wiesn-Podcast. mit 5 bewerten
Die Hälfte der Theresienwiese war früher ein Parkplatz. Irgendwie mussten die Wiesnbesucher ja heimkommen als es keine S-Bahn gab. Unfassbare Wiesn-Geschichten, die du garantiert niemals vergessen wirst, mit hohem Weitererzählfaktor, hörst du hier in unserem „Wiesn-Wissen, die Gschicht zur Gschichte“. Es gibt so viele Facts rund um das Oktoberfest, die schier unglaublich sind. Hör dir die Folgen an – und du kannst mitreden… Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folgen von Wiesn-Wissen, die Gschicht zur Gschichte - 95.5 Charivari. Der Wiesn-Podcast.
134 Folgen
-
Folge vom 30.09.20251069 Milliliter
-
Folge vom 30.09.2025Don't Drink and DriveWie hat sich die Anreise zur Wiesn im Laufe der Jahre verändert? Historiker Christian Schumacher gibt dir spannende Einblicke in die Zeiten, als Parkplätze auf der Theresienwiese noch gang und gäbe waren und die S- und U-Bahnen erst durch die Olympischen Spiele 1972 Einzug hielten. Entdecke, wie der Lotsendienst München als Vorreiter des heutigen "Don't Drink and Drive"-Prinzips fungierte und warum die Einstellung zum Thema Alkohol am Steuer damals eine ganz andere war.Erlebe Geschichte hautnah und teile diese Episode mit Freunden! Bewerte uns und folge uns für weitere spannende Rückblicke in die Vergangenheit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 29.09.2025MaßkruglogistikGastgeber Christian Schottenhamel enthüllt, wie es gelingt, rund 60.000 Bierkrüge im Zeltbetrieb zu managen und warum der Masskrug das wohl einzige Diebesgut ist, das nicht beschlagnahmt wird. Münchenguide Stefanie Zimmermann gibt zudem Einblicke in die Maßnahmen, die den Krugdiebstahl drastisch reduziert haben. Doch was passiert mit den unzähligen Krügen, die das Fest nicht überleben?Erfahre mehr über die beeindruckende Organisation und die Herausforderungen hinter den Kulissen des weltgrößten Volksfestes. Hör jetzt rein, teile die Episode und abonniere unseren Podcast, um keine spannende Geschichte mehr zu verpassen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 29.09.2025Wiesn internationalIn dieser Episode sprechen wir mit Münchenguide Stefanie Zimmermann, die spannende Einblicke in die mehr als 2000 internationalen Oktoberfest-Ableger gibt – von Cincinnati bis San Miguel. Erfahre, wie Menschen rund um den Globus Lederhosen und Dirndl anziehen, um das größte Volksfest der Welt auf ihre eigene Art zu feiern.Lass dich von den kuriosen und herzlichen Geschichten inspirieren und erlebe, wie das Oktoberfest zu einem globalen Phänomen wurde. Hör rein und teile diese Episode mit Freunden, bewerte uns und folge dem Podcast für mehr spannende Einblicke! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.