
RatgeberReisenEssen & Trinken
Winzer talk | Der Wein-Podcast Folgen
Willkommen zum "WINZER TALK", dem Podcast zum Wein Blog "wein-verstehen"! Hier bist du genau richtig! Ich lade dich ein mit mir den Winzern und interessanten Persönlichkeiten aus der Welt des Weins zu lauschen. Gemeinsam begeben wir uns auf eine spannende Reise durch die Weinbranche. Ich werde mit Winzern von bekannten Weingütern und Experten auf diesem Gebiet sprechen. Dabei erfährst du aus erster Hand, wie Wein hergestellt wird, welche Traditionen und Techniken dahinterstecken und wie leidenschaftlich die Menschen in dieser Kunstform sind. Im "WINZER TALK" behandeln wir interessante Themen rund um den Wein. Wir sprechen über verschiedene Rebsorten, Anbauregionen und die aktuellen Trends in der Weinindustrie. Hier gibt es keine unbeantworteten Fragen. Zusammen erkunden wir die Geschichten und Erfahrungen der Winzer und lassen uns von ihrer Begeisterung für Wein mitreißen. Egal, ob du ein Weinliebhaber, angehender Winzer oder einfach neugierig auf die Welt des Weins bist - dieser Podcast gibt dir einen einzigartigen Einblick in die Weinbranche. Du lernst die Menschen kennen, die mit ihrem Fachwissen und ihrer Leidenschaft den Wein zu dem machen, was er ist. "WINZER TALK" ist der Podcast, den du nicht verpassen solltest, wenn du mehr über Wein erfahren möchtest. Tauche ein in die Welt des Weins und genieße diesen vinophilen Podcast! Authentisch, informativ und unterhaltsam.
Folgen von Winzer talk | Der Wein-Podcast
-
Folge vom 31.01.2020Macht Franz Beckenbauer Wein in Südafrika? | Andreas Abold im InterviewImmer wieder predige ich auf dem Blog und auf Instagram, dass es notwendig ist Weinbauregionen und Weingüter zu besuchen, um deren Philosophie und Weine wirklich zu verstehen. Das ist aber leichter gesagt als getan, vor allem dann wenn das Ziel mehr als 13.500 km entfernt auf der südlichen Hemisphäre liegt. Um genau zu sein in Südafrika, ca. 80 km nördlich von Kapstadt mitten im Swartland. Dort befindet sich die Weinfarm Lammershoek, welche im Aprilskloof Valley unweit des Paardebergs liegt. Warum gerade Lammershoek mein Interesse geweckt hat und ob Franz Beckenbauer wirklich Wein in Südafrika macht, erfährst du in diesem Podcast.
-
Folge vom 25.01.2020Die Zukunft des Weinbaus – Reaktionen auf den Klimawandel | Andreas Grosz im InterviewWas früher einmal zu Ungarn gehörte, ist heute ein österreichisches Weinbaugebiet. In der Ortschaft Gaas im Südburgenland befindet sich das Weingut Grosz, welches zuletzt viel Aufmerksamkeit durch die Fernsehproduktion „Österreichs nächster Topwinzer“ erlangte. Denn der Gast unseres heutigen Interviews - Andreas Grosz - setzte sich gegen seine Kontrahenten durch und belegte den ersten Platz. Diesen Triumph hat der junge Winzer nicht nur seinem ausgezeichneten Fachwissen, sondern auch seiner Toplagen rund um den Eisenberg zu verdanken. Besonders der Blaufränkisch fühlt sich in diesem Terroir pudelwohl und bringt Weine voller Mineralität, Saftigkeit, Würzigkeit und großem Lagerpotential hervor. Andreas ist gemeinsam mit seiner Frau Denise die 3. Generation am Weingut und arbeitet erst seit Mai 2019 Vollzeit im Weingarten, da er als Quereinsteiger zunächst einen anderen Beruf ausübte. Warum das Weingut Grosz seit mehr als 30 Jahren herbizidfreien Weinbau betreibt und welche Lösungen Wein- und Klimaexperten im Hinblick auf den Klimawandel vorschlagen erfährst du in dieser Episode.
-
Folge vom 18.01.2020Im Einklang mit der Natur | Roland Steindorfer im InterviewRoland ist bereits die 4. Generation am Weingut Steindorfer in der Nationalparkgemeinde Apetlon am Neusiedlersee in Österreich. Kennenlernen durfte ich den sympathischen Winzer im Rahmen des Reiters Reserve Weinfestes im wunderschönen Burgenland. Auf 10 Hektar Anbaufläche wird heute konsequenter Qualitätsweinbau betrieben. Doch das war nicht immer so. Zu Beginn wurde alles im Gebinde abgefüllt und verkauft, wobei eher die Menge, als die Qualität im Vordergrund stand. Diese Zeiten sind zum Glück vorbei, denn die Winzer haben erkannt welch großartiges Potential die Weingärten bieten. Herausragende Lagen werden mit regionalen Rebsorten bepflanzt, das panonnische Klima sowie eine konsequente Ertragsbeschränkung und moderne Kellertechnik sind heutzutage der Schlüssel für feine Weine höchster Qualität.
-
Folge vom 03.01.2020Champagner in Südafrika (MCC) | Christa von La Chevallerie im InterviewDie sechste Saison der Trockenheit in Südafrika, macht es den Weinbauern nicht einfach. Dennoch vertrauen die Winzer des independent Swartland auf alte bushwine Reben und bewirtschaften diese non-irrigated, also ohne künstliche Bewässerung. Das Fundament für die dryland vineyards bildet decomposed Granat mit einer Unterschicht von Lehm, die wie ein Schwamm jeden einzelnen Tropfen Wasser bindet und speichert. Christa von La Chevallerie wurde im Swartland geboren und spricht dank ihres familiären Hintergrundes perfektes Deutsch.