
RatgeberReisenEssen & Trinken
Winzer talk | Der Wein-Podcast Folgen
Willkommen zum "WINZER TALK", dem Podcast zum Wein Blog "wein-verstehen"! Hier bist du genau richtig! Ich lade dich ein mit mir den Winzern und interessanten Persönlichkeiten aus der Welt des Weins zu lauschen. Gemeinsam begeben wir uns auf eine spannende Reise durch die Weinbranche. Ich werde mit Winzern von bekannten Weingütern und Experten auf diesem Gebiet sprechen. Dabei erfährst du aus erster Hand, wie Wein hergestellt wird, welche Traditionen und Techniken dahinterstecken und wie leidenschaftlich die Menschen in dieser Kunstform sind. Im "WINZER TALK" behandeln wir interessante Themen rund um den Wein. Wir sprechen über verschiedene Rebsorten, Anbauregionen und die aktuellen Trends in der Weinindustrie. Hier gibt es keine unbeantworteten Fragen. Zusammen erkunden wir die Geschichten und Erfahrungen der Winzer und lassen uns von ihrer Begeisterung für Wein mitreißen. Egal, ob du ein Weinliebhaber, angehender Winzer oder einfach neugierig auf die Welt des Weins bist - dieser Podcast gibt dir einen einzigartigen Einblick in die Weinbranche. Du lernst die Menschen kennen, die mit ihrem Fachwissen und ihrer Leidenschaft den Wein zu dem machen, was er ist. "WINZER TALK" ist der Podcast, den du nicht verpassen solltest, wenn du mehr über Wein erfahren möchtest. Tauche ein in die Welt des Weins und genieße diesen vinophilen Podcast! Authentisch, informativ und unterhaltsam.
Folgen von Winzer talk | Der Wein-Podcast
-
Folge vom 21.05.2023Hugo Brennfleck: Warum der Boden den Wein einzigartig machtIn der heutigen Podcastfolge sprechen wir über ein Thema, das uns Weinfreaks, nicht nur fasziniert, sondern auch spaltet. Während die halbe Weinwelt felsenfest davon überzeugt ist, dass man den Boden im Wein schmecken kann, schüttelt die andere Hälfte der Weinwelt den Kopf und behauptet das Gegenteil. Für Hugo Brennfleck ist die Frage keine Frage mehr, denn er produziert bereits in der 13. Generationen Wein in Franken und blickt auf über 500 Jahre Weinbaugeschichte seiner Familie zurück. Sein Weingut befindet sich Süd-östlich von Würzburg, am unteren Ende des Main-Dreiecks im Winzerdorf Sulzfeld. Es liegt auf einer kleinen Anhöhe und ist von einer mittelalterlichen Mauer umgeben. Gemeinsam mit Hugo probiere ich drei verschiedene Weine, die jeweils einen ganz eigenen Stil und Charakter haben und versuchen die Unterschiede der einzelnen Lagen herauszuschmecken.
-
Folge vom 06.05.2023Primitivo: Der umstrittene Wein - Ein Gespräch mit Michael StolzkeIn der heutigen Podcast-Folge geht es um ein Thema, das bei Weinkennern für hitzige Diskussionen sorgt - Primitivo. Diese Rebsorte ist äußerst umstritten, denn während einige sie für ihren vollmundigen Geschmack und ihr intensives Aroma feiern, halten andere sie für banal und süß. Trotzdem erlebt Primitivo seit Jahren einen unglaublichen Boom. Auch in meinem Freundes- und Bekanntenkreis höre ich immer wieder von Primitivo-Weinen, wenn ich mich erkundige, welche Weine dort bevorzugt werden. Viele schätzen an der Rebsorte, dass man für einen günstigen Preis einen vollmundigen, weichen Wein bekommt, der intensiv im Aroma ist und neben einer satten Beerenfrucht auch interessante würzige Noten aufweist. Kritiker hingegen bezeichnen den Wein als banale, süße Trinkschokolade ohne jeden Anspruch. Meiner Meinung nach liegt die Wahrheit irgendwo dazwischen. Natürlich werden aus Primitivo auch Massenweine hergestellt, die zum Schleuderpreis verkauft werden. Das bedeutet jedoch nicht, dass alle Primitivo-Weine in eine Schublade gesteckt werden sollten. Es gibt auch vernünftige Qualitäten, die zu einem anständigen Preis erhältlich sind. Ich hatte ein sehr kontroverses Gespräch über genau dieses Thema mit Michael Stolzke von den Weinfreunden. Viele von euch kennen ihn vielleicht aus dem Podcast "Bei Anruf Wein". Michael ist jedoch ein echter Profi, der seit mehr als 25 Jahren Texte und Konzepte über Wein und Spirituosen verfasst und derzeit an den Produktbeschreibungen und dem Weinfreunde Magazin arbeitet. In unserem Gespräch stellte ich Michael teilweise sehr kritische Fragen, da es mich natürlich auch interessierte, wie die Weine für die Kunden ausgewählt werden und warum der Wein des Jahres ausgerechnet ein Wein aus Apulien ist. Diese Folge entstand in Kooperation mit den Weinfreunden. Dabei handelt es sich um einen Onlineshop, der REWE's Weinkompetenz auf Fachhandelsebene ergänzt. Nicht nur haben die Weinfreunde diese Folge freundlicherweise gesponsert, sondern sie haben auch drei Flaschen des Weins des Jahres 2023 für ein Gewinnspiel zur Verfügung gestellt. Wie ihr diese Flaschen gewinnen könnt, erfahrt ihr im Laufe des Gesprächs.
-
Folge vom 15.04.2023Fine Dining und Wein: Wie Christian Stahl seine Leidenschaften verbindetIn dieser Podcast-Folge möchte ich euch Christian Stahl vorstellen – Winzer und passionierter Koch vom Winzerhof Stahl in Auernhofen. Was mich an Christian begeistert, ist seine Leidenschaft und sein Engagement für Wein und Essen. Er versteht es perfekt, diese beiden Komponenten miteinander zu verbinden und so ein einzigartiges Erlebnis zu schaffen. Die Böden, auf denen er seine Weine produziert, liegen nicht in Auernhofen, sondern im 10 km entfernten Taubertal und im Maintal von Randersacker bis Sulzfeld am Main entlang. Die verschiedenen Böden wie Muschelkalk oder Käuper sorgen für unterschiedliche Stilistiken und Aromen im Wein. Obwohl sie auch Rotweine machen könnten, liegt ihr Fokus auf Weißweinen, insbesondere auf der Suche nach Eleganz im Wein. Christian wurde mehrfach ausgezeichnet, darunter als Winzer des Jahres 2018 in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung durch Stuart Pigott. Das Besondere ist, dass Christian nicht nur mit seinen Weinen im Gault Millau ausgezeichnet wurde, sondern auch mit seinem Fine Dining Restaurant. Ich durfte in seinem 2-Hauben-Restaurant essen und mich von seinen Kochkünsten in einem 9-Gang-Menü verwöhnen lassen. Dabei wurden die einzelnen Gänge mit seinen Weinen perfekt zur Geltung gebracht. Besonders begeistert war ich von seinem Müller-Thurgau „Hasennest“, der für mich zu einem der besten Müller-Thurgaus in Deutschland zählt und eindrucksvoll beweist, was die Rebsorte wirklich draufhat. Aus der Einzellage Hasennest am Steilhang – ein 70% steiler Hang – 400 m über dem Meeresspiegel – war es 1984 der erste Weinberg, den die Eltern des Winzerhofs erworben haben. Die alten Reben wurzeln tief und haben auch die vergangenen heißen Sommer gut überstanden. Im Podcast stellen wir euch diesen Wein noch etwas genauer vor und probieren außerdem seinen Chenin Blanc und einen blauen Silvaner, eine interessante Variante des Silvaners mit dunkelgefärbten Trauben, ähnlich wie beim Grauburgunder.
-
Folge vom 17.02.2023Wein verstehen mit Felix Bodmann – Wie er als Schnutentunker das Wissen über Wein vermitteltFelix Bodmann ist der Schnutentunker und Begründer der Webweinschule. Er ist einer der ersten erfolgreichen Weinblogger in Deutschland und hat auch mich zu Beginn inspiriert einen Weinblog zu starten. Er betreibt den erfolgreichen YouTube Kanal die Webweinschule und erklärt darin gemeinsam mit Anja Schröder alles zum Thema Wein. Felix hat sich schon früh entschieden, sein Wissen über Wein autodidaktisch zu erlernen, da er mit dem Angebot der Weinausbildungen in Deutschland unzufrieden war. Schon in jungen Jahren hat er als freier Redakteur gearbeitet und das professionelle Schreiben gelernt. Mit dem Weinblog wollte er schließlich seine Kreativität wiederentdecken und auf vinophile Art und Weise ausdrücken. Der Blindflugpodcast ist ein sehr beliebter Podcast in der deutschen Weinszene, bei dem aus schwarzen Gläsern Wein verkostet wird. In einer lockeren Atmosphäre verkosten die Moderatoren die Weine blind und philosophieren darüber. Felix Bodmann ist also ein Weinliebhaber und Autodidakt, der nicht nur das Wissen über Wein auf ein neues Level gehoben hat, sondern auch eine Anlaufstelle für Neulinge in der Weinwelt geworden ist, die ernsthaft das Interesse haben mehr über Wein zu erfahren. Mit der Webweinschule und dem Blindflugpodcast hat er die Weinwelt verändert und bereichert.