Eine Million aller Tier- und Pflanzenarten auf der Erde sind vom Aussterben bedroht, viele schon innerhalb der nächsten Jahrzehnte. Wie aber kann der massenhafte Verlust der biologischen Vielfalt auf der Erde aufgehalten werden?
Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/das-grosse-artensterben-massenhafter-verlust-der.740.de.html?dram:article_id=448408

Wissenschaft & Technik
Wissenschaft auf die Ohren Folgen
Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation
Folgen von Wissenschaft auf die Ohren
327 Folgen
-
Folge vom 20.05.2019Massenhafter Verlust der biologischen Vielfalt (DLF, Wissenschaft im Brennpunkt)
-
Folge vom 21.03.2019Gendermedizin (Nachgefragt)Osteoporose oder Depression bei Männern, Herzinfarkt bei Frauen – bei zahlreichen Erkrankungen zeigen Frauen und Männer unterschiedliche Symptome und reagieren anders auf medizinische Therapien. Unter der Annahme, dass Männer- und Frauenkörper sich nur im Bereich der Gynäkologie und Geburtsmedizin unterscheiden, beruht das derzeitige medizinische Wissen bisher jedoch hauptsächlich auf Erkenntnissen über den männlichen Organismus. Die Folge kann sein, dass Erkrankungen falsch diagnostiziert, Arzneimittelnebenwirkungen falsch eingeschätzt oder geeignete Therapien nicht eingeleitet werden. Neben den biologischen Unterschieden bei der Arzneimitteltherapie muss Rollenverhalten und gesellschaftliche Prägung der Männer und Frauen in der Diagnostik berücksichtigt werden. Mit der Soziologin Sarah Hiltner spreche ich über geschlechtersensible Medizin und wie Frauen und Männer in der Medizin dargestellt werden. Wir diskutieren, wie beide Geschlechter davon profitieren, dass Unterschiede wahrgenommen und Therapiemaßnahmen auf sie abgestimmt werden, um eine optimale Behandlung zu gewährleisten. Quelle: http://nachgefragt-podcast.de/2019/03/19/ngf021-wissen-gendermedizin/
-
Folge vom 13.03.2019#Scientists4Future zu den Protesten für mehr Klimaschutz (Jung und Naiv)Mitschnitt der Pressekonferenz vom 12.3.2019 in der Bundespressekonferenz in Berlin. Weitere Infos: https://www.scientists4future.org/ Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=OAoPkVfeTo0
-
Folge vom 13.03.2019Grenzwerte, Leitwerte und Studien am Beispiel Stickoxide und Feinstaub (Wirkstoffradio)Interview mit Prof. Jan G. Hengstler: r ist wissenschaftlicher Direktor und Leiter des Forschungsbereichs Toxikologie und Systemtoxikologie und kennt sich bestens mit Grenzwerten aus. Lizenz: CC-BY-ND 4.0 Quelle: https://www.wirkstoffradio.de/2019/02/24/wsr010-grenzwerte-leitwerte-und-studien-am-beispiel-stickoxide-und-feinstaub-mit-prof-hengstler/