Marco Lübbecke hat als Mathematiker den Lehrstuhl für Operations Research an der RWTH Aachen inne. Sein Lehrstuhl ist sowohl der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften als auch der Fachgruppe für Mathematik zugeordnet. Zum Gespräch mit Sebastian Ritterbusch in Karlsruhe kam es anlässlich des Treffens der DFG Forschergruppe 2083: Integrierte Planung im öffentlichen Verkehr auf Einladung von Peter Vortisch, der auch schon zur Verkehrsmodellierung in Folge 93 in diesem Podcast zu hören war. Auf Twitter sind Marco Lübbecke unter @mluebbecke und sein Lehrstuhl unter @RWTH_OR zu finden und er schreibt das Blog Café Opt.
Quelle: http://www.math.kit.edu/ianm4/seite/ma-operations-research/de

Wissenschaft & Technik
Wissenschaft auf die Ohren Folgen
Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation
Folgen von Wissenschaft auf die Ohren
310 Folgen
-
Folge vom 24.11.2017Operations Research (Der Modellansatz)
-
Folge vom 18.07.2017Das Geheimnis des Lebens – Wie es zur Entdeckung der Doppelhelix kam (Zeitsprung)Wir springen in die 1950er Jahre und sprechen über eine der wichtigsten wissenschaftlichen Entdeckungen der Nachkriegszeit: James Watson und Francis Crick entwarfen als erste das Doppelhelixmodell der DNA. Quelle: http://www.zeitsprung.fm/podcast/zs93/ (CC-BY-NC-SA 4.0)
-
Folge vom 13.04.2017Archäologen erforschen Eiszeit-Kunst (SWR2 Wissen)Die ältesten Kunstwerke der Menschheit wurden in Höhlen der Schwäbischen Alb entdeckt. Im Juli 2017 werden Funde und Fundorte möglicherweise UNESCO-Weltkulturerbe. Quelle: https://is.gd/6x3Ugr
-
Folge vom 13.04.2017Verfolgt vom Mythos (Psychotalk)In Psychotalk 28 geht es um Verschwörungstheorien oder – wie Gast Dr. Michael Blume unsere drei Psychologen gleich korrigierte – genauer um Verschwörungsmythen. Quelle: http://www.psycho-talk.de/2017/03/05/psyt028-verfolgt-vom-mythos/