Weltweite Aufforstungen sollen die Klimakrise abwenden - denn Milliarden neuer Bäume könnten das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid aus der Luft filtern. Soweit das Ergebnis einer Studie aus Zürich, die viel Aufsehen erregt. Doch wie realistisch ist dieser Vorschlag?
Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/waldwunschdenken-kann-aufforstung-das-klima-retten.740.de.html?dram:article_id=458726

Wissenschaft & Technik
Wissenschaft auf die Ohren Folgen
Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation
Folgen von Wissenschaft auf die Ohren
327 Folgen
-
Folge vom 08.12.2019Kann Aufforstung das Klima retten? (DLF Wissenschaft im Brennpunkt)
-
Folge vom 08.12.2019Braune Esoterik (Nachgefragt Podcast)In dieser Folge geht es um die beunruhigenden Überlappungen zwischen Esoterikszene, hierbei insbesondere dem Umfeld von Verschwörungsmythen, und rechtsextremen Strömungen. Quelle: https://nachgefragt-podcast.de/2019/10/15/ngf027-thema-braune-esoterik/
-
Folge vom 08.12.2019Kann eine App bei Intimproblemen helfen? (Aus Forschung wird Gesundheit)Dr. Titus Brinker vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg hat eine App namens Intimarzt entwickelt. Mit ihrer Hilfe kann man Fotos vom betroffenen Intimbereich anonym an einen Facharzt schicken und so frühzeitig eine Diagnose erhalten. Wie er auf die Idee kam zu dieser App, was sie leistet, welche Hürden er bei der Entwicklung überwinden musste und wer sich nun mit welchem Problem mittels App helfen lässt, darüber berichtet er im aktuellen BIH-Podcast "Aus Forschung wird Gesundheit". Quelle: https://ausforschungwirdgesundheit.podigee.io/10-new-episode
-
Folge vom 15.09.2019Wissenschaftler als Politikberater (DLF, Zeitfragen)Wissenschaftliche Politikberatung ist angesichts globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel notwendiger denn je. In populistischen Zeiten sehen sich Experten aber mehr und mehr Kritik von Seiten der Politik ausgesetzt. Woher kommt diese Skepsis? Quelle: https://www.deutschlandfunkkultur.de/wissenschaftler-als-politikberater-die-rolle-der-experten.976.de.html?dram:article_id=456651