Wir springen diesmal ins Jahr 1000 nach der Zeitenwende. Ort des Geschehens ist eine Stadt, die im heutigen Iran liegt, Protagonist ist ein Gelehrter, der heute in erster Linie als Al-Biruni bekannt ist. Der Universalgelehrte, zu diesem Zeitpunkt erst 29 Jahre alt, erhält einen kuriosen Auftrag: er soll für seinen Herrn das ultimative Geschichtswerk schreiben. Wir sprechen darüber, mit welchen Schwierigkeiten al-Biruni dabei zu kämpfen hat, und warum er ohne Weiteres der Vater der Globalgeschichte genannt werden könnte.
Quelle: https://www.zeitsprung.fm/podcast/zs158/

Wissenschaft & Technik
Wissenschaft auf die Ohren Folgen
Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation
Folgen von Wissenschaft auf die Ohren
310 Folgen
-
Folge vom 09.10.2018Al-Biruni und die erste Globalgeschichte (Zeitsprung)
-
Folge vom 26.08.2018Sigmund Jähn (Raumzeit)Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Sigmund Jähn von seiner Ausbildungszeit, seiner Wahrnehmung der Entwicklung der Raumfahrt und von seinen Erfahrungen sowohl an Bord der Raumstationen als auch der wissenschaftlichen Arbeit in der DDR und in Russland. Sigmund Jähn ist heute im Ruhestand und lebt in der Nähe von Berlin. Quelle: https://raumzeit-podcast.de/2011/04/08/rz012-sigmund-jaehn/
-
Folge vom 05.07.2018IceCube und Neutrinos (Raumzeit)Neben der Vermessung der Welt durch die Beobachtung von Licht- und anderer elektromagnetischer Strahlung fügte die jüngst geglückte Messung von Gravitationswellen eine neue astronomische Disziplin dem wissenschaftlichen Werkzeugkasten hinzu. Doch auch eine weiterer Ansatz könnte das zur Verfügung stehenden Instrumentarium künftig noch erweitern: schon zwei Jahre vorher gelang es dem IceCube-Experiment am Südpol erstmalig kosmische Neutrinostrahlung nachzuweisen und wie die Gravitationswellen könnte diese Methode einen ganz neuen Blick auf das Universum eröffnen, der mit klassischen Methoden nicht möglich ist bzw. diese in Kombination noch weiter verbessern. Quelle: https://raumzeit-podcast.de/2018/06/06/rz073-icecube/
-
Folge vom 04.06.2018Astronaut Alexander Gerst (Resonator)Der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst wird am 6. Juni 2018 zum zweiten Mal zur Internationalen Raumstation ISS fliegen. Sein Start ist Anlass, dieses Interview mit Alexander Gerst von Ende 2015 in den kuratierten Wissenschaftspodcast-Feed aufzunehmen. Quelle: https://resonator-podcast.de/2015/res075-alexander-gerst/ (CC-BY 4.0)