Wir sind zu Gast am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und sprechen mit einem seiner führenden Vertreter. Stefan Rahmstorf gehört zu den weltweit führenden Ozeanographen und Paläoklimatologen und befasst sich mit den globalen Auswirkungen der Erderwärmung. Seine Klimaforschung schaffte es beispielsweise 2007 in den Vierten Weltklimabericht des IPCC. Außerdem war er von 2004 bis 2013 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU).
Quelle: http://www.jungundnaiv.de/2019/12/01/klimaforscher-stefan-rahmstorf-potsdam-institut-fuer-klimafolgenforschung-folge-447/

Wissenschaft & Technik
Wissenschaft auf die Ohren Folgen
Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation
Folgen von Wissenschaft auf die Ohren
326 Folgen
-
Folge vom 08.12.2019Klimaforscher Stefan Rahmstorf (Jung und Naiv)
-
Folge vom 08.12.2019Von Anfang an Europa (Wrint Geschichtsunterricht)Matthias von Hellfeld hat ein neues Buch geschrieben. Es heißt Von Anfang an Europa, hat acht große Kapitel und darum gibt es zu jedem Kapitel eine Sondersendung. Hier ist Teil eins: Europa und die alten Griechen. Quelle: https://wrint.de/2019/09/19/wr988-von-anfang-an-europa-i/
-
Folge vom 08.12.2019Der öffentliche Raum (DLFK Zeitrfragen)Überall E-Scooter, Leihfahrräder, Warenständer, Restauranttische und Sperrmüll – und mittendrin Autos, Radfahrer und Fußgänger. Es gibt immer weniger Platz in deutschen Städten, Straßen und Plätze werden zu Kampfzonen. Quelle: https://www.deutschlandfunkkultur.de/oeffentlicher-raum-der-kampf-um-die-buergersteige.976.de.html?dram:article_id=464325
-
Folge vom 08.12.2019Nachhaltigkeit und die Stadt (Forschergeist)Der Begriff Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Doch was heißt das eigentlich konkret? Bedeutet Rücksicht auf die Umwelt und Nachwelt zu nehmen, grundsätzlich Verzicht? In jedem Fall sind dicke Bretter zu bohren, denn es geht um nichts weniger als einen Kulturwandel, der sich in vielen kleinen Schritten vollzieht. Einen umfassenden Ansatz probiert man nun im Maßstab eines Karlsruher Stadtteils ganz praktisch aus. Quelle: https://forschergeist.de/podcast/fg070-nachhaltigkeit-und-die-stadt/