Ulrike Sckaer arbeitet als ärztliche Psychotherapeutin in Köln. Auch für sie war das die erste Woche, in der viele Patient:innen die Corona-Pandemie thematisiert haben. Dabei stellt Ulrike Sckaer gerade bei den Angstpatient:innen, die bei ihr in Behandlung sind, fest, dass die erstaunlich gelassen mit der Situation umgehen. Also klar ist da Anspannung und da sind auch Ängste. Aber eben gar nicht so viel Panik. Woran das liegt, warum uns Informationen beruhigen und wie gerade Ängste uns in einer solchen Situation einander näher bringen.
Quelle: https://mensch-frau-nora.de/psychotherapeutin-ulrike-sckaer-informationen-sind-schnuller-fur-erwachsene/

Wissenschaft & Technik
Wissenschaft auf die Ohren Folgen
Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation
Folgen von Wissenschaft auf die Ohren
371 Folgen
-
Folge vom 15.06.2020Informationen sind Schnuller für Erwachsene (Mensch, Frau Nora)
-
Folge vom 18.05.2020Umgang mit Corona – Aus früheren Pandemien gelernt? (SWR2 Wissen)Spanische Grippe, Asiatische Grippe, SARS. Historische Tonaufnahmen zeigen, wie die Gesellschaft früher mit solchen Situationen umgegangen ist. Was haben wir daraus gelernt? Christoph König im Gespräch mit Gábor Paál Quelle: https://www.swr.de/swr2/wissen/umgang-mit-corona-aus-frueheren-pandemien-gelernt-swr2-wissen-archivradio-2020-03-23-100.html
-
Folge vom 18.05.2020Wie düster sind die internationalen Corona-Prognosen für Deutschland? (FAZ Wissen)Wissenschaftler versuchen, aus den aktuellen Zahlen der Covid-19-Pandemie den zukünftigen Verlauf vorherzusagen. Wie aber gehen die Modelle mit der Unsicherheit der Daten um, und was wird für Deutschland vorausgesagt? Quelle: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-wissen-der-podcast/coronavirus-f-a-z-wissen-der-podcast-wie-duester-sind-die-internationalen-corona-prognosen-fuer-deutschland-16726965.html
-
Folge vom 18.05.2020Werden die Medien der Wissenschaft in der Coronakrise gerecht? (DLF Streitkultur)Seit Beginn der Coronakrise ist er das Gesicht und die Stimme der Wissenschaft in Deutschland: Christian Drosten, Leiter der Virologie an der Berliner Charité. Doch er fühlt sich von den Medien zunehmend missverstanden und in die Rolle des Entscheiders gedrängt. Hat er Recht mit seiner Kritik? Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/volker-stollorz-vs-markus-weisskopf-werden-die-medien-der.2927.de.html?dram:article_id=474046