Das Gehirn ist ein ungeheuer komplexes Organ, und entsprechend komplex sind auch Krankheiten wie Alzheimer und andere Formen von Demenz, aber auch Parkinson und ALS (Amyotrophe Lateralsklerose). Gemeinsames Merkmal dieser Erkrankungen ist, dass sie Nervenzellen schädigen und zerstören – und das bislang irreversibel. Solche Fragen stellt Sabine Heinrich an international führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – jeden Monat neu, im Wissenspodcast des DZNE.
Quelle: https://www.dzne.de/aktuelles/podcast

Wissenschaft & Technik
Wissenschaft auf die Ohren Folgen
Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation
Folgen von Wissenschaft auf die Ohren
326 Folgen
-
Folge vom 21.09.2020Hilfe, die ankommt (DZNE, Hirn und Heinrich)
-
Folge vom 18.09.2020Ozeane: Zu warm und zu sauer (NDR Info Synapsen)Plastik im Meer ist ein schlagzeilenträchtiges Thema. Doch die Klimakrise bereitet den Ozeanen viel mehr Probleme: Steigende Temperaturen drehen den Organismen die Luft zum Atmen ab. Und die Versauerung der Meere zerstört nicht nur Krebspanzer, sondern beeinflusst auch die Fortpflanzung der Tiere. Wie entstehen Todeszonen? Was macht die Ostsee so besonders? Und wie erforscht man das alles? Von Yasmin Appelhans Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2994.html
-
Folge vom 18.09.2020Widerstand gegen Wissenschaft: Von Evolutionsleugnern und Klimaschutzgegnern (HR info Wissenswert)Die Erde ist keine Kugel, sondern flach. Die Evolution ist Teufelswerk, weil Gott alles Leben erschuf. Und den menschengemachten Klimawandel gibt es auch nicht. Drei Thesen der Wissenschaftsleugner, deren Gedanken der Widerstand gegen die Corona-Regeln wieder in den Fokus rückt. hr-iNFO Wissenswert zeigt Spielarten der Wissenschaftsleugnung auf und fragt nach Ursachen und Hintergründen. Von Thorsten Schweinhardt Quelle: https://www.hr-inforadio.de/podcast/wissen/widerstand-gegen-wissenschaft-von-evolutionsleugnern-und-klimaschutzgegnern,podcast-episode-75450.html
-
Folge vom 04.09.2020Alfred Wegener, die Plattentektonik und die Geopolitik (DLF Kultur, Zeitfragen)Von Zeitgenossen wurde er als Fantast verspottet. Heute ist Alfred Wegeners Theorie der Kontinentalverschiebung anerkannt. Dass die Festländer der Erde nicht starr an Ort und Stelle sind, hat Folgen – für Klima, Handelswege und die Politik. Von Günther Wessel Quelle: https://www.deutschlandfunkkultur.de/wem-gehoert-der-nordpol-alfred-wegener-die-plattentektonik.976.de.html?dram:article_id=483533