Sand ist nach Wasser die zweitwichtigste Ressource der modernen Gesellschaft – denn ohne Sand kein Beton. Trotzdem wird dem Rohstoff kaum Beachtung geschenkt. Dabei ist Sand schon heute ein knappes Gut. So knapp, dass schon ganze Strände gestohlen wurden. Von Dagmar Röhrlich.
Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/sand-ein-nur-scheinbar-unendlicher-rohstoff.724.de.html?dram:article_id=460151

Wissenschaft & Technik
Wissenschaft auf die Ohren Folgen
Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation
Folgen von Wissenschaft auf die Ohren
309 Folgen
-
Folge vom 03.01.2020Sand - Der endliche Rohstoff der modernen Gesellschaft (DLF, Hintergrund)
-
Folge vom 03.01.2020Klimaschutz zwischen ökologischer Notwendigkeit und sozialer Gerechtigkeit (DLF, Kultur- und Sozialwissenschaften)Naturwissenschaftler haben mit düsteren Szenarien und Zukunftsvisionen zum Klimaschutz die Schlagzeilen bestimmt. Jetzt melden sich zunehmend Sozialwissenschaftler zu Wort, um auf die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesellschaft aufmerksam zu machen. Von Barbara Weber Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/klimaschutz-zwischen-oekologischer-notwendigkeit-und.1148.de.html?dram:article_id=466575
-
Folge vom 25.12.2019Woran es beim Klimaschutz hapert (Medienradio)Klimaforscher Stefan Rahmstorf über das Klimapaket der Bundesregierung, CO2-Budgets und wie er selber seine Flüge kompensiert. Quelle: https://www.kuechenstud.io/medienradio/podcast/mr079-woran-es-beim-klimaschutz-hapert-stefan-rahmstorf-klimaforscher/
-
Folge vom 08.12.2019Klimaforscher Stefan Rahmstorf (Jung und Naiv)Wir sind zu Gast am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und sprechen mit einem seiner führenden Vertreter. Stefan Rahmstorf gehört zu den weltweit führenden Ozeanographen und Paläoklimatologen und befasst sich mit den globalen Auswirkungen der Erderwärmung. Seine Klimaforschung schaffte es beispielsweise 2007 in den Vierten Weltklimabericht des IPCC. Außerdem war er von 2004 bis 2013 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU). Quelle: http://www.jungundnaiv.de/2019/12/01/klimaforscher-stefan-rahmstorf-potsdam-institut-fuer-klimafolgenforschung-folge-447/