Wir sprechen über die aktuelle Myonen-Entdeckung: Am DESY in Hambrug erforscht Beate Heinemann unter anderem das Vakuum. Das ist nämlich gar nicht so leer, wie es im Durchschnitt aussieht.
Der Resonator geht nach mehr als einem Jahr Sendepause nun weiter. Abonniert ihn gerne per Podcast-App (https://resonator-podcast.de/feed/mp3/) oder jetzt auch auf Spotify: https://open.spotify.com/show/2V7MlgXIxHlUqN3bNI7Egy
Quelle: https://resonator-podcast.de/2021/res166-beate-heinemann-und-das-vakuum/ / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://resonator-podcast.de/feed/mp3/

Wissenschaft & Technik
Wissenschaft auf die Ohren Folgen
Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation
Folgen von Wissenschaft auf die Ohren
390 Folgen
-
Folge vom 30.04.2021Beate Heinemann und das Vakuum (Resonator-Podcast)
-
Folge vom 30.04.2021Antje Boetius (Role Models Podcast)Prof. Dr. Antje Boetius ist Polar- und Tiefseeforscherin, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung und Professorin für Geomikrobiologie an der Universität Bremen. Geboren 1967 in Frankfurt am Main studierte sie in Hamburg und San Diego Biologische Ozeanographie und promovierte über Tiefseemikrobiologie. Antje Boetius erhielt bereits mehrere Auszeichnungen, wie den hochdotierten Gottfried-Wilhelm-Leibniz Preis und das Bundesverdienstkreuz. Sie hat an fast 50 Expeditionen auf internationalen Forschungsschiffen teilgenommen und beschäftigt sich derzeit in ihrer Forschung vor allem mit Fragen der Auswirkungen des Klimawandels auf die Biogeochemie und Biodiversität des Arktischen Ozeans. Wir sprechen natürlich über Wissenschaft und Forschung, über Wissenschaftskommunikation – vor allem im Zusammenhang mit der Klimakrise. Antje teilt ihren persönlichen Eureka-Moment und gibt uns viele spannende Einblicke in die Tiefseeforschung und ihr Wissen darüber. Immer wieder kommt Antje auf die Frage zurück, wie wir es schaffen in einer vielfältigen, diversen Gesellschaft zu leben, in der wir uns alle gegenseitig wohlfühlen und stärken. Quelle: https://www.rolemodels.co/podcast/prof-dr-antje-boetius-65/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://feeds.soundcloud.com/users/soundcloud:users:439895061/sounds.rss
-
Folge vom 23.04.2021Christian Karagiannidis zur Lage auf den Intensivstationen (Die Idee, NDR)Auf den deutschen Intensivstationen liegen schwerkranke Covid19-Patienten. Wie ist die Situation dort? Wie voll sind die Stationen? Wie alt die Patienten? Wie gut können sie behandelt werden? Und wie geht es dem medizinischen Personal. Ich habe dazu mit Professor Christian Karagiannidis sprechen können, der einerseits mit dem Intensivregister die Auslastung im Blick hat und andererseits jeden Tag selbst auf Intensivstationen unterwegs ist. Quelle: https://www.ndr.de/media/Podcast-Die-Idee-Prof-Karagiannidis-zur-Lage-auf-Intensivstationen-DIVI-Intensivregister,audio875672.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.ndr.de/ratgeber/podcast5006.xml
-
Folge vom 20.04.2021Quantencomputer (WDR5 Quarks-Hintergrund)Quantencomputer, das soll die nächste Generation von Computern werden, besser, schneller, zumindest in einigen Aufgaben. Aber was genau können diese Quantencomputer und welche Visionen ist berechtigt? Sophie Stigler berichtet. Quelle: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/quarks/hintergrund/index.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/quarks/hintergrund-108.podcast