Es ist evidenzbasiert, dass die dritte Welle nur durch einen harten Lockdown gebrochen werden kann, sagte der Modellierer Dirk Brockmann im Dlf. Weder Impfungen noch das Wetter würden uns über die nächsten zwei Monate retten. Intensive Kontakte in Innenräumen müssten noch mehr reduziert werden. Dirk Brockmann im Gespräch mit Ralf Krauter
Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/steigende-infektions-und-totenzahlen-alles-rausholen-was.676.de.html?dram:article_id=495769 / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/podcast-forschung-aktuell.677.de.podcast.xml

Wissenschaft & Technik
Wissenschaft auf die Ohren Folgen
Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation
Folgen von Wissenschaft auf die Ohren
390 Folgen
-
Folge vom 16.04.2021Steigende Infektions- und Totenzahlen (DLF Forschung aktuell)
-
Folge vom 06.04.2021Nächster Lockdown: Covid-Simulator liefert Leitplanken (DLF Forschung aktuell)Interview mit Thorsten Lehr, Prof. für Klinische Pharmazie an der Universität des Saarlandes. Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/forschung-aktuell.675.de.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/podcast-forschung-aktuell.677.de.podcast.xml
-
Folge vom 25.03.2021Wissenschaftscomics (HOOUcasts)Nicola Wessinghage im Gespräch mit Martina Schradi und Véro über das Potenzial von Comics zur Vermittlung von Wissen und zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen: Die beiden Expertinnen stellen vor, welche verschiedenen Eigenschaften/Potenziale des Mediums besonders geeignet sind, um Menschen zu motivieren, sich mit wissenschaftlichen Themen und Bildungsinhalten auseinanderzusetzen. Wir reden auch darüber, an welcher Stelle es eventuell Vorbehalte gegenüber dem Medium als Tool für die Wissenschaftskommunikation geben könnte und wie die Kooperation mit Wissenschaftler*innen aussieht. Quelle: https://fyyd.de/episode/6578745 / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://blog.hoou.de/feed/mp3
-
Folge vom 22.03.2021Klimaphysik (Omegatau Podcast)In dieser Episode spreche ich mit Stefan Bühler von der Uni Hamburg über grundlegende physikalische Mechanismen des Klimas bzw. dessen Veränderung. Wir besprechen den Temperaturhaushalt und das Abstrahlverhalten, den Treibhauseffekt, den Kohlenstoffkreislauf, und andere Mechanismen und Kreisläufe in der Atmosphäre und den Ozeanen. Quelle: http://omegataupodcast.net/365-klimaphysik/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: http://omegataupodcast.net/nurDeutsch.php