Open Source, Creative Commons oder Wikipedia: Das Thema „Offenheit“ zieht sich durch alle Interessensgebiete von Leonhard Dobusch. Der Wirtschafts- und Rechtswissenschaftler ist seit Februar 2016 Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation an der Uni Innsbruck. In „Zeit für Wissenschaft“ erzählt er über die Chancen und Herausforderungen von Offenheit in einer digitalisierten Welt. (CC-BY 3.0)
Quelle: https://www.uibk.ac.at/podcast/zeit/2016/zfw032.html

Wissenschaft & Technik
Wissenschaft auf die Ohren Folgen
Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation
Folgen von Wissenschaft auf die Ohren
327 Folgen
-
Folge vom 11.08.2016Open (Zeit für Wissenschaft)
-
Folge vom 14.06.2016Geteiltes Wissen (SWR2 Wissen)Geteiltes Wissen sei halbes Wissen, unkten viele, als die Wikipedia entstand. Inzwischen bedient sich auch die Wissenschaft dieser Enzyklopädie, an der Forscher selbst mitschreiben. Wissen pflanzt sich dank Internet und der Öffnung von Bibliotheken und durch die Bildung sozialer Netze auch über andere Kanäle fort. Eine neue Generation von Informatikern untersucht, wie sich Informationen und Meinungen in diesen Netzen verbreiten und ob man Vorhersagen treffen kann, welche Informationen sich durchsetzen. Quelle: https://is.gd/cvYM68
-
Folge vom 09.06.2016Von Mücken und anderen Plagegeistern (NDR, Auf ein Wort)Wissenschaftler befürchten in diesem Jahr eine Mückenplage. Um herauszufinden, wo sich welche Plagegeister ausbreiten, bitten die Experten um unsere Mithilfe: Wer eine Mücke bemerkt, sollte sie fangen und den Forschern schicken, dabei aber bitte nicht zerquetschen. Mithilfe der Einsendungen wollen die Forscher einen Mücken-Atlas erstellen. (von Marcel Güsken) Quelle: http://www.ndr.de/info/Der-Muecken-Atlas,audio285478.html
-
Folge vom 24.05.2016Albert Einstein (Raumzeit)Die Allgemeine Relativitätstheorie und die gesellschaftliche Verantwortung der Wissenschaft: Albert Einsteins Werk ist fester Bestandteil des wissenschaftlichen Erbes des 20. Jahrhundert und die von ihm entwickelte Allgemeine Relativitätstheorie auch im 21. Jahrhundert die bestimmende Basis unserer Sicht der Welt und des Universums. Sein Leben ist aber auch geprägt von einer verantwortlichen, grunddemokratischen und politisch engagierten Einstellung gegenüber der Gesellschaft. Quelle: http://raumzeit-podcast.de/2016/05/12/rz062-albert-einstein/