Thomas S. Kuhn rekonstruierte die Revolution in der Geschichte der Naturwissenschaften, die um 1900 durch Max Planck und Albert Einstein von Berlin aus ihren Anfang nahm.

Wissenschaft & Technik
Wissenschaft auf die Ohren Folgen
Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation
Folgen von Wissenschaft auf die Ohren
327 Folgen
-
Folge vom 13.05.2016Thomas S. Kuhn: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (SWR2 Wissen)
-
Folge vom 20.04.2016Fusionsforschung (Alternativlos)In Alternativlos Folge 36 waren wir zu Besuch beim Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Greifswald und reden mit Dr. Adrian von Stechow und Prof. Dr. Thomas Klinger über den Wendelstein 7-X, Kernfusion und Plasmaphysik. Quelle: http://alternativlos.org/36/
-
Folge vom 11.04.2016Die digitale Werkzeugkiste für eine offene Wissenschaft (Open Science Radio)Der Werkzeugkasten eines offenen Wissenschaftlers: Matthias Fromm und Konrad Förstner werfen einen Blick darauf, welche Tools entlang des Forschungszyklus von der Ideenfindung und Antragsschreiberei bis hin zur Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse zum Einsatz kommen. Quelle: http://www.openscienceradio.de/2016/02/23/osr039-die-digitale-werkzeugkiste-fuer-eine-offene-wissenschaft/ (CC-BY-SA 3.0)
-
Folge vom 01.04.2016Social Media in der Wissenschaftskommunikation (BredowCast)Wissenschaftskommunikation verändert sich durch sogenannte Intermediäre wie Google, Facebook und Wikipedia. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind zunehmend gezwungen, sich an die Regeln der Intermediäre zu halten und anders zu kommunizieren, können aber auch von Social Media profitieren. Dr. Jan-Hinrik Schmidt fasst in seiner Expertise für eine Arbeitsgruppe der Wissenschafts-Akademien zusammen, was die Wissenschaft über die neuen Bedingungen der Social Media Kommunikation schon weiß. Quelle: https://podcast.hans-bredow-institut.de/2016/bredowcast-018-social-media-in-der-wissenschaftskommunikation/