Der Klimawandel gefährdet zunehmend die Ernährungssicherheit. Eine Chance bietet die Entwicklung von Saatgut, das besser mit den extremer werdenden Bedingungen zurechtkommt. Doch viele Bauern sind skeptisch und wehren sich gegen neue Abhängigkeiten. Nickoleit, Katharina www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Wissenschaft & Technik
Wissenschaft im Brennpunkt Folgen
Schmeckt Hühnchen aus der Retorte? Wie wirkt Cannabis im Gehirn? Was will der nächste Mensch auf dem Mond? “Wissenschaft im Brennpunkt“ liefert gründliche Recherchen. Ein Podcast für alle, die zwischen Artenschwund und Urknall gern tiefer schürfen.
Folgen von Wissenschaft im Brennpunkt
56 Folgen
-
Folge vom 21.04.2025Saatgut mit Zukunft - Kartoffeln fit für die Klimakrise machen
-
Folge vom 20.04.2025Medienkunst - Werk mit begrenzter Zukunft bewahrenVideokunst, Tonband-Collagen, digitale Bilder: Medienkunst altert mit ihren Abspielgeräten. Um sie vor dem stillen Tod im Depot zu bewahren, muss die Technik immer wieder auf Stand gebracht werden. Dabei ist jeder Eingriff eine Gratwanderung. Keller, Martina www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
-
Folge vom 18.04.2025Krebsforschung - mRNA-Impfstoffe gegen den RückfallIn der Pandemie schaffte die mRNA den Durchbruch, jetzt beginnt ein neues Kapitel für das Biomolekül. Diesmal wollen BioNTech und Moderna das Immunsystem auf Krebszellen lenken. Ihr Ziel: Eine Impfung gegen Krebs. Erste Studienergebnisse lassen hoffen. Lange, Michael; Winkelheide, Martin www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
-
Folge vom 14.04.2025Hybrider Krieg - Verteidigungstechnik für OstseekabelIn der Ostsee häufen sich Schäden an Unterseekabeln und Pipelines. Militär, Forschung und Industrie setzen auf Hightech, um Europas maritime Infrastruktur besser vor der neuen, hybriden Bedrohung zu schützen. Reintjes, Thomas www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt