Meine NaSowas-Podcasts mit O-Tönen vom "Mann auf der Straße" sind zum Schmunzeln und Nachdenken. Information, Kultur, Wissen, Lokales. Bei "Lokales" steht vor allem die Kulturstadt München im Mittelpunkt: Was verbirgt sich unter dem schönen Schein? Was denken die Menschen in der reichsten Stadt Deutschlands, wofür engagieren sie sich?
<br/> <br/>
Manchmal gibt es auch Infos von anderen Orten. Schließlich leben auch anderswo interessante Menschen - überall gibt es Geschichten zu erzählen.
Ev <br/> <br/>
PS: Meine Geschichten sind nach bestem Wissen und Gewissen und nach journalistischen Grundsätzen recherchiert. Das Schöne daran, wenn man sein eigener Auftraggeber ist: keine Einflussnahme, keine Zensur. NaSowas ist unabhängig. Bislang sind meine Podcasts kostenlos - und: werbefrei. Was mich interessieren würde: Wären die Hörer/Leser bereit, Geld für Beiträge zu spenden und dafür mehr Geschichten zu hören? Sie könnten auch Themenvorschläge machen. Die müssten sich allerdings im Moment auf München beschränken.
<br/> <br/>
<a rel="license" href="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/de/">
<img alt="Creative Commons License" style="border-width:0" src="http://i.creativecommons.org/l/by-nc-nd/2.0/de/88x31.png" />
</a>
<br />Die NaSowas-Beiträge sind unter einer
<a rel="license" href="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/de/">Creative Commons-Lizenz</a> lizenziert.
Kultur & Literatur im Radio
1.244 Treffer
-
Podcast
-
PodcastHerzlich Willkommen beim ShortBooks Podcast! Geniessen Sie jeden Monat gratis ein aktuelles ShortBook. ShortBooks sind Zusammenfassungen der besten und interessantesten Sachbuecher und Romane im Hoerbuchformat. ShortBooks gibt es aber auch zum Lesen im PDF und Palm-Format. Melden Sie sich einfach bei www.shortbooks.de an, um Zugang zum ShortBooks Archiv mit ueber 800 ShortBooks zu erlangen. Als ShortBooks Kunde erhalten Sie zudem Monat fuer Monat 16 neue ShortBooks, die Ihnen Wissen in Rekordzeit vermitteln und somit fuer Ihren privaten und beruflichen Erfolg unerlaesslich sind!
-
PodcastSie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.
-
PodcastWollen Sie am Sonntagmorgen nicht nur einfach Musik hören, sondern auch noch "geistigen Frühsport" betreiben? Dann machen Sie mit bei unserem "Musikrätsel". Gewinnen kann jeder, der von den fünf gesuchten Begriffen (drei Komponisten, Thema, Extrafrage) wenigstens vier richtig hat.
-
Podcast
-
PodcastAusgewählte aktuelle Beiträge aus dem Angebot von Deutschlandfunk Kultur
-
PodcastKristian Thees und Andreas Guenther haben sich bei einem Interview kennengelernt und wollten einfach nicht mehr aufhören zu quatschen. Warum auch? Man kann das Mikro ja auch einfach mal laufen lassen! Das denkt sich Andreas auch am Film-Set, wo er gerne mal zwischen den Szenen seinen Kollegen bei “Polizeiruf 110” oder “Blind ermittelt” auf die Nerven geht und uns Einblicke direkt hinter die Kulissen gibt. Kristian gefällt das natürlich besonders gut, denn als Hobby-Schauspieler ist er mindestens genauso schauspielverrückt, wie der Profi. Außerdem weiß er als Moderator auch genau, welche Fragen man stellen muss und kann so Andreas ein paar Tipps geben. Und Fragen hat Kristian wirklich genug: Denn wie lebt es sich eigentlich so als Schauspieler? Wie wird am Set gearbeitet? Wie sieht die Vorbereitung aus? Wovor haben Schauspieler am meisten Angst? Und was geht Andreas aktuell so am meisten durch den Kopf?
-
PodcastMikael Simpson rejser videre ind i "Al den Jazz" på P8 Jazz. Med sig har han en kop kaffe, sin nysgerrighed og en rejseledsager. Simpson giver dig "Al den jazz", du ikke vidste, at du kunne rumme. Produceret for DR af Munck Studios København.
-
RadiosendungSo, 28.09. | 07:05 Uhr bis 08:30 Uhr | Deutschlandfunk
-
RadiosendungSo, 28.09. | 17:05 Uhr bis 17:30 Uhr | Deutschlandfunk
-
PodcastDie Radiosendung CROPfm erscheint via livestream auf cropfm.at und beschäftigt sich mit allen möglichen Themen am Tellerrand der kollektiven Wahrnehmung.
-
RadiosendungSo, 28.09. | 22:05 Uhr bis 23:00 Uhr | Deutschlandfunk Kultur
-
RadiosendungSo, 28.09. | 17:04 Uhr bis 18:00 Uhr | SWR Kultur
-
RadiosendungSo, 28.09. | 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr | radio3
-
RadiosendungSo, 28.09. | 16:00 Uhr bis 16:55 Uhr | Ö1
-
RadiosendungSo, 28.09. | 16:04 Uhr bis 17:00 Uhr | WDR 5
-
RadiosendungSo, 28.09. | 15:04 Uhr bis 16:00 Uhr | WDR 5
-
RadiosendungSo, 28.09. | 08:15 Uhr bis 09:00 Uhr | Ö1
-
RadiosendungSo, 28.09. | 14:55 Uhr bis 15:00 Uhr | Ö1
-
RadiosendungSo, 28.09. | 13:05 Uhr bis 14:00 Uhr | Deutschlandfunk Kultur