1928 - Berlin ist im "Dreigoschenoper"-Fieber. Und das kongeniale Künstler-Ehepaar Kurt Weill und seine Frau, die Sängerin Lotte Lenya, haben endlich Geld. Das investieren sie in eine neue Wohnung - und ein Automobil, um zu verreisen.
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Kultur & Gesellschaft
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah Folgen
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 1 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 2 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 3 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 4 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 5 bewerten
Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.
Folgen von Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
565 Folgen
-
Folge vom 08.07.2017Kurt Weill und Lotte Lenya kaufen sich ein Auto
-
Folge vom 01.07.2017Im Stile Mozarts - Joseph Martin Kraus in StockholmWien war das Musikzentrum des 18. Jahrhunderts. Dass im Norden Europas gleichzeitig eine musikalische Parallelwelt entstand, wurde dort kaum wahrgenommen. Umso erstaunlicher, dass in dieser Zeit am schwedischen Königshof in Stockholm vor allem ein deutscher Komponist für Aufsehen sorgte: Joseph Martin Kraus. Er war der Star der schwedischen Musikszene. Doch der Weg zum Erfolg war nicht einfach.
-
Folge vom 10.06.2017Ernest Chausson und das FahrradMit nur 44 Jahren wird der französische Komponist Ernest Chausson Opfer einer unausgereiften Technik und kommt während seines Sommerurlaubes ebenso überraschend wie tragisch ums Leben.
-
Folge vom 27.05.2017Paganinis letzter WunschDie Glocken in ganz Parma läuten und auf dem neuen Friedhof drängen sich die Menschen. Lauter Fremde beobachten, wie der Sarg des großen Niccolò Paganini unter einem riesigen Monument seine letzte Ruhestätte findet - 56 Jahre nach seinem Tod.