Eltern sorgen sich zumeist um ihre Kinder und wünschen sich eine gesicherte Zukunft für sie. Auch bei Robert Schumann war das so - für eine sorgenfreie Studienzeit hatte der Vater

Kultur & Gesellschaft
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah Folgen
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 1 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 2 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 3 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 4 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 5 bewerten
Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.
Folgen von Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
548 Folgen
-
Folge vom 06.07.2013Schumann: "Blieb ich beim Jus, ich erschöße mich"
-
Folge vom 29.06.2013Bartoks unglückliche LiebeVom Taj Mahal bis zu den "Leiden des jungen Werther" - so manches große Kunstwerk verdankt sich dem Impuls der menschlichen Liebe, der glücklichen, der unglücklichen und den vielen Abschattierungen zwischen den beiden. Und auch der ungarische Komponist Béla Bartók verliebte sich als 26-Jähriger einmal unsterblich, machte eine Musik daraus und bekam einen Korb. Andreas Grabner erzählt die Geschichte von Bartóks unerwiderter Liebe.
-
Folge vom 22.06.2013Joseph Haydn schaut ins All"Er durchbrach die Grenzen des Himmels" - das steht auf dem Grab von William Herschel geschrieben. Der in Hannover gebürtige Herschel ist uns als Musiker bekannt, aber berühmt wurde er als Astronom.
-
Folge vom 08.06.2013Ernst Kraus - der fränkische CarusoAm 8. Juni 1863, somit vor genau 150 Jahren, wurde im mittelfränkischen Erlangen der Sänger Ernst Kraus geboren.