Als Kammermusikkomponist ist Camille Saint-Saens weniger bekannt. Als er noch lebte, waren seine Kammermusikwerke sogar regelrecht verpönt. Dennoch hat Saint-Saens einen Weg gefunden, diese zumindest vor einem kleinen Publikum aufzuführen: immer am Montagabend, in seiner Privatwohnung.

Kultur & Gesellschaft
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah Folgen
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 1 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 2 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 3 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 4 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 5 bewerten
Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.
Folgen von Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
548 Folgen
-
Folge vom 01.06.2013Die Montagabende bei Camille Saint-Saens
-
Folge vom 18.05.2013Tartinis TeufelstrillerDass die Geige ein Teufelsinstrument ist, wissen wir spätestens seit Niccolò Paganini. Doch fast ein Jahrhundert vor ihm schockte ein anderer die Menschen mit seiner Teufelsmusik: Giuseppe Tartini. Ein Zoom von Monika Muschler.
-
Folge vom 11.05.2013Wagner und Brahms - zwei Komponisten im ClinchGrabenkämpfe und Glaubenskrieg: Wer zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Komponist in Deutschland lebt, der kann miterleben, wie sich die Musikwelt in zwei Lager teilt:
-
Folge vom 04.05.2013Ein strenger SchwiegervaterGiuseppe Verdis strenger Schwiegervater - oder Heirat nach Reifeprüfung. Ein Zoom von Ulrich Möller-Arnsberg.