In Zeiten von Corona ist die Kultur ebenso isoliert, wie die Menschen selbst. Das Theater wagt sich nun vor: Inszenierungen im digitalen Raum.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/zurueck-zum-thema-digitales-theater

Kultur & GesellschaftPolitikWirtschaft
Zurück zum Thema Folgen
Im Podcast „Zurück zum Thema“ widmen wir uns regelmäßig einem konkreten Thema in gut zehn Minuten. Wir vom Podcast-Radio detektor.fm wollen tiefer gehen, unterschiedliche Standpunkte hören und Zusammenhänge verstehen. Hier hört ihr spannende Geschichten, hintergründige Informationen, persönliche Gespräche oder interessante Forschungsergebnisse aus dem detektor.fm-Universum. Den täglichen Podcast „Zurück zum Thema“ gibt es übrigens auch als Kanal beim Messenger Telegram.
Folgen von Zurück zum Thema
1000 Folgen
-
Folge vom 05.05.2020Welches Potenzial hat Theater im Netz?
-
Folge vom 04.05.2020Ist Sampling Kunst?Ein andauernder Rechtsstreit zwischen Moses Pelham und Kraftwerk wirft erneut die Frage auf, wie Urheberrecht und Musik koexistieren können. Warum ist Sampling Kunst? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/zurueck-zum-thema-sampling
-
Folge vom 30.04.2020Zurück zum Thema | Postwachstumsgesellschaft - Muss Wirtschaft immer wachsen?Wenn die Wirtschaft stagniert, sind wir auf dem Weg in die Krise – stimmt das wirklich? Und können wir in einer Gesellschaft leben, in der Wachstum nicht die höchste Priorität hat? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-postwachstumsgesellschaft
-
Folge vom 29.04.2020Zurück zum Thema | 5G Strahlung - Wieso haben so viele Menschen Angst vor 5G?Der Ausbau des 5G Netzes: Wer sich informiert findet zahlreiche Meinungen und Ideen zu der Technologie. Einige davon warnen mit Horrorszenarien vor der Gefahr, die angeblich vom 5G-Netz ausgeht. Wieso polarisiert ausgerechnet diese Technik so sehr? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-5g-strahlung