Sie war eines der größten Geheimnisse in West-Berlin: Die legendäre Senatsreserve. Tausende Tonnen an Lebensmittel bunkerte der West-Berliner Senat zur Zeit des kalten Krieges. Überall in der Stadt gab es geheime Lager. Das alles für den Fall, dass West-Berlin wieder von den Russen abgeriegelt wird. Aber welche kuriosen Dinge wurden da gebunkert? Was war der „Gemüsekonserven-Skandal“? Und welches bekannte Berliner Gericht entstand dank der Senatsreserve? Das verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in der neuen Folge. Folge 273 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Regionales
100 % Berlin Folgen
Sie denken, Sie kennen Berlin? Wirklich? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow haben die Storys, die Sie möglicherweise noch nie gehört haben. Geheimnisse, Rätsel, Trends, die besten Geschichten aus der Mega-Metropole. Immer mit der Prise „ach, das wusste ich noch gar nicht“. Der perfekte kleine Berlin-Wissens-Snack für zwischendurch. Eins ist sicher: Bei der nächsten Stadtführung mit Verwandten werden Sie der Held oder die Heldin sein. Jede Woche gibt es eine neue Folge, immer am Donnerstag. Am besten gleich den Podcast abonnieren. So verpassen Sie keine Folge!
Folgen von 100 % Berlin
244 Folgen
-
Folge vom 02.01.2025Berlins geheime Kriegs-Reserve
-
Folge vom 26.12.2024Elektropolis: Aufstieg und Fall der E-Auto Metropole BerlinBerlin: Die Hauptstadt der E-Autos. Ja, das war früher mal so. Um das Jahr 1905 fuhren mehr Autos mit Strom als mit Benzin durch unsere Stadt. Es gab die verrücktesten Modelle: Umgebaute Kutschen, Seifenkisten, Milchwagen. Das Hotel Adlon kutschierte seine Gäste elektrisch durch die Stadt. Doch warum waren E-Autos damals so ein Trend? Welches berühmte Unternehmen hatte eine riesige elektrische Flotte? Und warum endete die Zeit dieser Autos dann so dramatisch? Das verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in der neuen Folge. Folge 272 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"
-
Folge vom 20.12.2024Lindenberg in Ost-Berlin: Die Wahrheit über das legendäre KonzertEs war eines der legendärsten Konzerte der Berliner Geschichte: Udo Lindenberg im Oktober 1983 im Palast der Republik. Nach jahrelangen Absagen durfte der Panikrocker endlich in Ost-Berlin spielen. Aber was geschah damals wirklich hinter den Kulissen? Welche Rolle spielte die Stasi? Und warum endete der Tag für einige Lindenberg-Fans ziemlich blutig? Die spannende Geschichte dieses Konzerts, die erzählen Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in der neuen Folge. Folge 271 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"
-
Folge vom 12.12.2024Amphicar – das verrückte Schwimmauto aus BerlinAmphicar – so hieß das kurioseste Auto, das je in Berlin gebaut wurde. Ein Auto, das fahren und schwimmen konnte. Gebaut in Borsigwalde, sorgte es schnell rund um den Erdball für Aufsehen und kuriose Situationen. In Berlin war es Teil einer großen Liebe, in Italien sorgte es Ärger, die Stasi entführte ein Exemplar und in Amerika versanken damit Journalisten im Hafenbecken von New York. Die ganze kuriose Geschichte dieses Autos, die erzählen Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 270 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin".