Interessant ist, dass es wohl kein anderes Wort gibt, das international so verbreitet ist. Denn  "okay" hört man nicht nur in den USA, sondern weltweit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
                
                
            
        Wissenschaft & Technik
1000 Antworten Folgen
Woher stammt die "Quarantäne"? Wie entsteht ein Schwarzes Loch? Warum fallen Wolken nicht vom Himmel? SWR Redakteur Gábor Paál und Gäste aus der Wissenschaft erklären im Wechsel jeden Tag ein kleines Stückchen Welt. Texte unter http://1000-antworten.de Viele Episoden dieses Podcasts stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz. Ihr könnt diese Episoden unter Angabe der Quelle und der Lizenz unverändert in Eurem eigenen Digitalangebot dauerhaft veröffentlichen. Die Episoden dürfen dabei nicht verändert oder kommerziell genutzt werden. Die Lizenz lautet CC BY-NC-ND 4.0.
Folgen von 1000 Antworten
        1171 Folgen
    
    - 
    Folge vom 23.09.2025Woher kommt der Ausdruck "okay"?
 - 
    Folge vom 21.09.2025Warum verlieren wir im Herbst mehr Haare als sonst?Ein Haar wächst meist 2 bis 6 Jahre lang. Diese Zeit des Wachstums heißt "Anagen". Was aber ist der Grund für die Ruhephase im Spätsommer? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
 - 
    Folge vom 20.09.2025Warum löscht Wasser Feuer?Wenn man Wasser verdampfen will, muss man die Wasserstoffbrücken sprengen. Dazu braucht man viel Energie, sprich Wärme. Was passiert genau? Von Gábor Paál
 - 
    Folge vom 18.09.2025Wie spannt eine Spinne ein Netz zwischen zwei entfernten Bäumen?Der Wind und der Zufall helfen der Spinne beim Netzbau. Aber wie funktioniert das genau und welche Distanzen kann der Ankerfaden überbrücken? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.