Das Wort "gendern" wird oft so verwendet, als wären geschlechtergerechte Formulierungen nur mit Sternchen oder Unterstrichen möglich, oder mit aufwendigen Doppelformulierungen wie Schülerinnen und Schüler. Dabei bietet die deutsche Sprache viele andere Möglichkeiten, alle Geschlechter anzusprechen. Hier sind die wichtigsten Tricks. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Wissenschaft & Technik
1000 Antworten Folgen
Woher stammt die "Quarantäne"? Wie entsteht ein Schwarzes Loch? Warum fallen Wolken nicht vom Himmel? SWR Redakteur Gábor Paál und Gäste aus der Wissenschaft erklären im Wechsel jeden Tag ein kleines Stückchen Welt. Texte unter http://1000-antworten.de Viele Episoden dieses Podcasts stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz. Ihr könnt diese Episoden unter Angabe der Quelle und der Lizenz unverändert in Eurem eigenen Digitalangebot dauerhaft veröffentlichen. Die Episoden dürfen dabei nicht verändert oder kommerziell genutzt werden. Die Lizenz lautet CC BY-NC-ND 4.0.
Folgen von 1000 Antworten
1200 Folgen
-
Folge vom 04.02.20237 Tricks zum schönen Gendern: Wie gendert man elegant, ohne dass es auffällt?
-
Folge vom 02.02.2023Ist es normal, dass Katzen Milben im Ohr haben?Katzen werden als Kitten gegen Ohrmilben behandelt. Sollten sie dennoch regelmäßig Probleme mit den Ohren haben, muss man sich den Abstrich unter dem Mikroskop anschauen und prüfen, was genau die Ursache ist: Pilze, Bakterien oder tatsächlich Milben. Von Heike Karpenstein-Klumpp | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
-
Folge vom 01.02.2023Welche Vorstellung vom Sterben hat man im Buddhismus?Je nach Karma wird man nach dem Tod in ein neues Leben wiedergeboren. Doch für den Buddhisten ist Wiedergeburt eine schreckliche Vorstellung. Von Reiner Sörries
-
Folge vom 30.01.2023"Innerer Reichsparteitag" – ist das ein Nazi-Ausdruck?Reichsparteitage waren eine Institution der Nazis und unstrittig ist, dass die Redewendung "das ist mir ein innerer Reichsparteitag" auf die Zeit des Nationalsozialismus zurückgeht. Um den Ausdruck moralisch zu bewerten, lautet die entscheidende Frage aber: Von wem wurde dieser in welcher Form benutzt? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.