Die Naturwissenschaften waren im Abendland eine Gegenbewegung zu jeder Art von Religion. Die Naturwissenschaften haben versucht, die Deutungshoheit der Amtskirchen zu bekämpfen. Das ist ihnen auch offenbar sehr gut gelungen. Von Harald Lesch (SWR 2008)
Wissenschaft & Technik
1000 Antworten Folgen
Woher stammt die "Quarantäne"? Wie entsteht ein Schwarzes Loch? Warum fallen Wolken nicht vom Himmel? SWR Redakteur Gábor Paál und Gäste aus der Wissenschaft erklären im Wechsel jeden Tag ein kleines Stückchen Welt. Texte unter http://1000-antworten.de Viele Episoden dieses Podcasts stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz. Ihr könnt diese Episoden unter Angabe der Quelle und der Lizenz unverändert in Eurem eigenen Digitalangebot dauerhaft veröffentlichen. Die Episoden dürfen dabei nicht verändert oder kommerziell genutzt werden. Die Lizenz lautet CC BY-NC-ND 4.0.
Folgen von 1000 Antworten
1171 Folgen
-
Folge vom 18.01.2025Wie viel Religion steckt in der Astrophysik?
-
Folge vom 17.01.2025Wie kann ich mir die Namen meiner neuen Schüler schneller merken?Da gibt es eine einfache Technik. Man muss zunächst bei jedem ein besonderes Merkmal ausmachen – eine Brille oder eine abgefahrene Frisur. Von Christiane Stenger
-
Folge vom 16.01.2025Ist Bronze ein Edelmetall?Bronze besitzt eine wichtige Edelmetall-Eigenschaft: Sie ist sehr korrosionsbeständig, oxidiert also kaum. Gilt sie damit schon als Edelmetall? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
-
Folge vom 16.01.2025Warum nimmt die Temperatur mit der Höhe ab?Je höher man auf einen Berg geht, desto kälter wird es. Warum ist das so, dass die Temperatur mit der Höhe abnimmt? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.