Seife hat die Besonderheit, dass sie zwei Seiten hat: Eine "wasserliebende" Seite und eine eher "fettige". Wie entsteht dadurch Schaum? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Wissenschaft & Technik
1000 Antworten Folgen
Woher stammt die "Quarantäne"? Wie entsteht ein Schwarzes Loch? Warum fallen Wolken nicht vom Himmel? SWR Redakteur Gábor Paál und Gäste aus der Wissenschaft erklären im Wechsel jeden Tag ein kleines Stückchen Welt. Texte unter http://1000-antworten.de Viele Episoden dieses Podcasts stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz. Ihr könnt diese Episoden unter Angabe der Quelle und der Lizenz unverändert in Eurem eigenen Digitalangebot dauerhaft veröffentlichen. Die Episoden dürfen dabei nicht verändert oder kommerziell genutzt werden. Die Lizenz lautet CC BY-NC-ND 4.0.
Folgen von 1000 Antworten
1171 Folgen
-
Folge vom 18.12.2024Wie entsteht Schaum und warum verschwindet er wieder?
-
Folge vom 17.12.2024Grinsen wie ein Honigkuchenpferd – Woher kommt das?Auf Märkten wie dem Nürnberger Christkindlesmarkt gibt es Lebkuchen in allen Formen zu kaufen. Was ist am Pferd so besonders? Von Rolf-Bernhard Essig
-
Folge vom 17.12.2024Warum sind die Blätter an Jungtrieben heller?In den Blättern der jungen Triebe sind die Zellen noch nicht voll ausgebildet. Ihr Stoffwechsel muss erst in Gang kommen. Aber wie? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
-
Folge vom 16.12.2024Warum plätschert Wasser lauter als Öl?Wenn wir statt mit Wasser mit Salatöl duschen würden, gäbe das durchaus auch ein Geräusch, wäre aber sicher etwas leiser. Das liegt an der Viskosität von Flüssigkeiten. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.