Der Beginn des Keltentums ist schwer zu definieren. Die Fachwissenschaft ist heute der Meinung, dass es mit der Älteren Eisenzeit, die um 800 v. Chr. einsetzt, beginnt. Gedauert hat sie bis zur Eroberung durch Caesar im Jahr 52 v. Chr. Von Markus Egg

Bildung
1000 Antworten Folgen
Warum schrumpeln Finger im Wasser? Woher kommt das Seitenstechen? Wie fördert Umweltverschmutzung die Bildung von Allergien? Was ist von Botox zu halten? Sind Kinder, die sich viel bewegen, intelligenter? An welchem Tag haben die meisten Menschen Geburtstag?
Folgen von 1000 Antworten
1200 Folgen
-
Folge vom 27.10.2023Wie lange dauerte die Keltenzeit und warum ging die Kultur unter?
-
Folge vom 26.10.2023Wie kann die Sonne ohne Sauerstoff brennen?"Brennen" ist das falsche Wort für das, was auf der Sonne passiert. Dort verschmelzen kleine Atome zu neuen, großen Atomen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
-
Folge vom 24.10.2023Warum werden Verstorbenen manchmal Münzen auf die Augen gelegt?Weshalb legt man Verstorbenen machmal Münzen auf die Augen? Besteht ein Zusammenhang mit der griechischen Mythologie? Von Reiner Sörries
-
Folge vom 24.10.2023Ist die Außenhaut von Raumfahrzeugen im All heiß oder kalt?Es wird definitiv heiß, und das ist wirklich ein Problem, auch für die ISS. Der Stress wirkt auf die Bauteile ein, denn sie werden auf der einen Seite erhitzt, aber auf der Schattenseite, der Nachtseite der Erde, kühlt das Material aus. Dadurch treten Temperaturspannungen auf. Das führt dazu, dass man solche Raumfahrzeuge nicht ewig betreiben kann. Zusammen mit der kosmischen Strahlung und kleinen Staub- und Schrottteilchen, die durchs All fliegen und auf das Material einwirken, beschränken diese Temperaturunterschiede die Haltbarkeit. Von Uwe Gradwohl | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.