Die Sprichwörterforschung kennt den genauen Ursprung für diese Redensart nicht. Es gibt auch eine Variante, die heißt "mein lieber Freund und Bildermaler". Von Rolf-Bernhard Essig

Bildung
1000 Antworten Folgen
Warum schrumpeln Finger im Wasser? Woher kommt das Seitenstechen? Wie fördert Umweltverschmutzung die Bildung von Allergien? Was ist von Botox zu halten? Sind Kinder, die sich viel bewegen, intelligenter? An welchem Tag haben die meisten Menschen Geburtstag?
Folgen von 1000 Antworten
1208 Folgen
-
Folge vom 10.03.2022Woher kommt "mein lieber Freund und Kupferstecher"?
-
Folge vom 09.03.2022Wirkt psychedelische Musik psychedelisch?Das ist nicht so. Zumindest nach neurowissenschaftlicher Begriffsdefinition. „Psychedelisch“ meint nämlich, dass ein psychedelischer Bewusstseinszustand hervorgerufen ist. Der ist wiederum durch das Eintreten verschiedener psychischer, somatische oder visueller Effekte gekennzeichnet und wird zumeist durch die Einnahme psychedelischer Substanzen wie LSD oder Psylocibin ausgelöst. Von Luca Sumfleth
-
Folge vom 09.03.2022"Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt" – Woher kommt das?Die Geschichte bezieht sich auf einen Till-Eulenspiegel-Schwank. Der war bei einem Bauern angestellt und sollte Bier brauen. Der Bauer musste in die Stadt und sagte, er solle sorgfältig den Hopfen sieden. Nun hatte der Bauer einen Hund, der „Hopf“ hieß ... Sie können sich vorstellen, was passierte. Von Rolf-Bernhard Essig
-
Folge vom 08.03.2022Warum fliegen Motten immer zum Licht?Das ist noch nicht hundertprozentig geklärt. Eine Theorie, die am weitesten verbreitet ist, besagt, dass sich Motten oder Nachtfalter – so sollte man sie besser bezeichnen, also nachtaktive Schmetterlinge – während des Geradeausfluges immer am Mondlicht orientieren und immer in einem bestimmten Winkel zum Mondlicht fliegen. Von Lars Krogmann