Ein Rücktritt, ein Social Media-Interview und geheime Tonaufnahmen – das sind die Zutaten für den rasanten Aufstieg des ungarischen Politikers Peter Magyar. Innerhalb weniger Wochen entwickelt sich der Politikquereinsteiger zu einem ernstzunehmenden Herausforderer von Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán. Wie er das hinbekommen hat und was Magyars Ex-Frau damit zu tun hat, erzählt ARD Korrespondentin Anna Tillack in dieser 11KM-Folge. Sie hat den sogenannten "Messias” in Budapest beobachtet und erlebt, wie Zehntausende Magyar zujubeln, obwohl er lange selbst dem Orban-Unterstützerkreis angehörte. Ein Porträt zu Peter Magyar findet ihr hier: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/peter-magyar-102.html Aktuelle Nachrichten aus Ungarn findet ihr hier auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/thema/ungarn Und hier geht’s zu unserem Tipp, dem Weltspiegel Podcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Kira Lorenz Mitarbeit: Marc Hoffmann und Lukas Waschbüsch Produktion: Alexander Gerhardt, Christine Dreyer, Christiane Gerheuser-Kamp, Adele Meßmer Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Nachrichten
11KM: der tagesschau-Podcast Folgen
Geschichten zum Weitererzählen und Recherchen, die bewegen. 11KM ist ein aktuelles Thema in aller Tiefe – spannend, investigativ und hochwertig. Elena Kuch und David Krause nehmen euch abwechselnd mit ins Geschehen, zusammen mit den besten Journalist:innen der ARD, liefern euch neue Perspektiven und tauchen mit euch ab. So steht "11KM" für die rund elf Kilometer, die es hinab geht zum tiefsten messbaren Punkt der Erde im Marianengraben.
Folgen von 11KM: der tagesschau-Podcast
495 Folgen
-
Folge vom 02.05.2024Ungarn: Der Mann, der Orbán gefährlich werden könnte
-
Folge vom 30.04.2024Die Stunde der SpioneDass gerade reihenweise Spione auffliegen, ist kein Zufall. Denn Spionage – vermeintlich ein Relikt aus dem Kalten Krieg – hat Hochkonjunktur. Wie China, Russland und andere Länder gerade Spione anwerben, welche Bedrohung sie darstellen und wie deutsche Behörden versuchen sich zu wehren, erzählt uns in dieser 11KM-Folge der WDR-Investigativ-Reporter Florian Flade von der Recherchekooperation WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung. Eure Stimme zählt: Hier geht’s zum Publikumsvoting für 11KM beim Deutschen Podcast Preis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/11km-der-tagesschau-podcast/ Aktuelle Entwicklungen zum Thema Spionage gibt es hier auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/thema/spionage Hier geht’s zu Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste, unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/dark-matters-geheimnisse-der-geheimdienste/12449787/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle Mitarbeit: Stephan Beuting Produktion: Ruth-Maria Ostermann, Laura Picerno, Hanna Brünjes Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
-
Folge vom 29.04.2024Waffen und Wahn: Reichsbürger-Prozess beginntSie sollen nicht weniger gewollt haben als den Umsturz der demokratischen Ordnung. Der Waffenbesitzer Markus L. soll Teil der “Reichsbürger”-Bewegung rund um Prinz Reuß gewesen sein und sich auch an einer sogenannten Heimatschutzkompanie beteiligt haben. Von heute an steht er in Stuttgart-Stammheim vor Gericht, in einem von drei Mammut-Prozessen. In dieser 11KM-Folge rekonstruiert der WDR-Investigativ-Journalist Martin Kaul den Fall von Markus L. und erzählt, wie sich das Oberlandesgericht Stuttgart auf eines der wichtigsten Terror-Verfahren der deutschen Nachkriegsgeschichte vorbereitet, an einem Ort, wo einst Angehörige der RAF verurteilt, worden sind. Martin beschäftigt sich seit Langem unter anderem im Rahmen der Recherche-Kooperation von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung mit den genannten „Reichsbürgern“, ihren Strukturen, möglichen Umsturzplänen und den realen Gefahren für die Bundesrepublik. Neueste Entwicklungen zu Ermittlungen und den Prozessen gegen die „Reichsbürger“bewegung: https://www.tagesschau.de/thema/reichsbürger Mehr Hintergründe zu „Reichsbürgern“ – hier geht’s zu einer früheren 11KM-Folge: https://1.ard.de/11KM_Reichsbuerger Und hier was ganz Neues - unser Tipp: "Mitreden! Deutschland diskutiert": https://www.ardaudiothek.de/sendung/mitreden-deutschland-diskutiert/13342667/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Susanne Dietrich Mitarbeit: Marc Hoffmann Produktion: Ruth Maria Ostermann, Laura Picerno und Christine Dreyer Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
-
Folge vom 26.04.2024Zwölf Punkte für ein Halleluja? Die FDP in der KriseDie FDP kommt einfach nicht aus der Umfragekrise. Nach außen versucht man gute Miene zu wahren, sagt ARD-Hauptstadtkorrespondent Frank Jahn. Innen wird über die Richtung gestritten. Wie frühere Konflikte die Partei immer noch prägen und ob ein neues Papier die Wählergunst zurückgewinnen kann, das klären wir in dieser Folge 11KM. Alle politischen Debatten, immer aktuell auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/inland Hier geht’s zu Plusminus, unserem Podcasttipp: https://1.ard.de/plusminus An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Stephan Beuting Mitarbeit: Moritz Fehrle Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Laura Picerno, Christine Dreyer Redaktionslitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.